Dirham (Kupfermünze)

Dirham (Kupfermünze)

Geprägte Kupfermünze. Der Kupferdirham gehört in die Regierungszeit der Artuqiden von Hasankeyf und Amida unter Rukn ad-Din Maudud, der von 1222 – 1232 regierte. Die Vorderseite der Münze zeigt einen Doppeladler mit ausgebreiteten Flügeln. Zusätzlich sind die aiyubidischen Sultane von Mesopotamien, al-Aschraf Musa, und Ägypten, al-Kamil Muhammad, sowie der abbasidische Kalif an-Nasir li-Din Allah erwähnt. Die Münzstätte ist Amida (Diyarbakir, Türkei); das Prägejahr ist 560 H./1164-5. Eine vergleichbare Münze, vermutlich aus dem Jahr 566 H./ 1170-1, aus Sindschar ist I. 1986.247. Als Dirham werden meist islamische Silber-, aber auch Kupfermünzen bezeichnet; ihr Name leitet sich von der griechischen Münz- und Gewichtseinheit Drachme ab.

Fotograf*in: Johannes Kramer / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 3.0 Germany

0
/
0

Location
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
I. 1989.27
Measurements
Durchmesser: 2,8 cm
Gewicht: 11,74 g
Material/Technique
Kupfer, geprägt

Classification
Metall

Event
Herstellung
(where)
Herkunft (Allgemein): Dschazira
Herkunft (Allgemein): Irak
Herkunft (Allgemein): Syrien
Herkunft (Allgemein): Türkei
(when)
1222 - 1232

Rights
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Last update
07.04.2025, 9:57 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Museum für Islamische Kunst. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Dirham (Kupfermünze)

Time of origin

  • 1222 - 1232

Other Objects (12)