Bestand
Amt Weikersheim (Bestand)
Inhalt und Bewertung
Das Archivgut des Amtes Weikersheim als untere Verwaltungsbehörde der hohenlohischen und frühesten württembergischen Zeit enthält neben Generalia (herrschaftliche Dekrete und Streitigkeiten mit benachbarten Territorien) eine Vielzahl juristischer Alltagsdokumente (Testamente, Inventuren und Teilungen, Eheverträge, Kaufbriefe, etc.) und Schriftgut der ¿inneren Verwaltung¿.
1. Bestand und Bestandsgeschichte: Das erhaltene Schriftgut des Amtes Weikersheim als untere Verwaltungsbehörde der hohenlohischen und frühesten württembergischen Zeit enthält neben Generalia (herrschaftliche Dekrete und Streitigkeiten mit benachbarten Territorien) eine Vielzahl juristischer Alltagsdokumente (Testamente, Inventuren und Teilungen, Eheverträge, Kaufbriefe, etc.) und Schriftgut der ¿inneren Verwaltung¿. Bei einer Kassation in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Akten zu Finanzangelegenheiten vernichtet und einige Unterlagen an das Fürstenhaus Hohenlohe-Bartenstein abgegeben; die dabei verlorenen Unterlagen sind im erhaltenen Findbuch von 1863 noch aufgeführt. In anderen Bereichen, vor allem bei den Justizsachen, wurden offenbar vielfach Akten aus der Zeit vor 1770 entfernt. Der Schwerpunkt der Überlieferung des Bestandes fällt daher heute auf den Zeitraum von 1770 bis 1806. Nach der Mediatisierung der hohenlohischen Fürstentümer wurden die Unterlagen des Amtes Weikersheim zunächst in die Finanzverwaltung nach Bad Mergentheim und von dort ins Staatsfilialarchiv Ludwigsburg verbracht. Im Staatsarchiv Ludwigsburg trug der Bestand die Signatur StAL B 143, Amt Weikersheim. 2015 wurde das Schriftgut des Amtes Weikersheim von dort in das Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein als Außenstelle des Landesarchivs Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Ludwigsburg überführt.
2. Erschließung: Die Erschließung und Ordnung Bestandes wird durch die gebundene Form vieler Einheiten erschwert. Diese enthalten nämlich keineswegs immer sachthematisch homogene Unterlagen. Allerdings sind diese Bände fast immer durch chronologische Register erschlossen. Der vorliegende Bestand wurde 2015/16 durch Herrn Jan Wiechert erschlossen. Neuenstein, den 27. Juli 2016 Dr. Ulrich Schludi
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 65
- Umfang
-
785 Büschel und Bände (23 lfd.m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Schloßarchiv Weikersheim >> Behörden der Weikersheimer 'Linie' und der Rechtsnachfolger (bis ca. 1805)
- Bestandslaufzeit
-
1422-1834
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
25.02.2022, 08:54 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1422-1834