Bestand
Schlossarchiv Weikersheim (Bestand)
Inhalt und Bewertung
We 50 umfasst den letzten bislang unerschlossenen Teil des Schlossarchivs Weikersheim. Die in diesem Bestand zusammengefassten Unterlagen sind in unterschiedlichsten behördlichen Organisationsstrukturen entstanden, die mehrheitlich entweder ihren Sitz in Weikersheim bzw. der Herrschaft Hohenlohe-Weikersheim innehatten oder deren jeweiliges Handeln sich auf diese bezog.
We 50 umfasst den letzten bislang unerschlossenen Teil des Schlossarchivs Weikersheim. Die in diesem Bestand zusammengefassten Unterlagen sind in unterschiedlichsten behördlichen Organisationsstrukturen (Provenienzen) entstanden, die mehrheitlich entweder ihren Sitz in Weikersheim bzw. der Herrschaft Hohenlohe-Weikersheim innehatten oder deren jeweiliges Handeln sich auf diese bezog. Besonders hervorzuheben ist das Schriftgut der Regierung und Kammer der Linie Hohenlohe-Oehringen, die nach dem Anfall der Linie Hohenlohe-Weikersheim an Hohenlohe-Oehringen - nach dem Tod Carl Ludwigs von Hohenlohe-Weikersheim 1756 - nach Weikersheim verlegt worden waren. Eine Aufgliederung dieses Bestandes nach der jeweiligen Behördenprovenienz wurde aufgrund der großen Zahl an Provenienzen verworfen. Die Bestandsgruppe wäre für die Recherche zu unübersichtlich geworden, der nicht einordenbare Rest zu groß - und das alles bei einem relativ großen Aufwand. Die Erschließung von We 50 Bü 1977-2600 wurde dankenswerterweise durch die Stiftung Würth finanziert und so erst ermöglicht. Die Durchführung oblag Herrn Dr. Peter Steuer. Die Bearbeitung des übrigen Bestandes wurde von Dr. Peter Schiffer, Diane Leutwein, Marco Neumaier und Jan Wiechert teils erschließend, teils retrokonvertierend übernommen. Den Index für Bü 3112-3410 erstellte Susanne Müller. Die Förderung der Arbeiten übernahm die Deutsche Forschungsgemeinschaft. Die Unterlagen aus dem Weikersheimer Schlossarchiv weisen oft mehrere, ganz unterschiedliche Vorsignaturen auf, die bei der Verzeichnung je nach Archivale in verschiedene Vorsignaturenfelder abgespeichert wurde. Eine Suche nach Vorsignaturen muss sich deshalb immer über alle Vorsignaturenfelder erstrecken. Die Ordnung eines Teils des Bestandes nach einer A-, B-, C-, D- und E-Serie entstand Ende der 60er Jahre, als das Schlossarchiv nach dem Ankauf durch das Land Baden-Württemberg ins Hauptstaatsarchiv Stuttgart verbracht worden war. 1982 wurde das Schlossarchiv schließlich ins Hohenlohe-Zentralarchiv verbracht. Neuenstein, den 15. Februar 2020 Dr. Ulrich Schludi
- Reference number of holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, We 50
- Extent
-
3092 Bü (32 lfd.m)
- Context
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein (Archivtektonik) >> Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein >> Schloßarchiv Weikersheim >> Behörden der Weikersheimer 'Linie' und der Rechtsnachfolger (bis ca. 1805)
- Date of creation of holding
-
1331-1805 (-1899)
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
25.02.2022, 8:54 AM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1331-1805 (-1899)