- Archivaliensignatur
-
Urk. 17, 13
- Formalbeschreibung
-
(A) Ausf. Perg. S. d. Ausst. anh. 1) Beschr. s. Nr. 10. 2) oval 42:38 mm. Antike Löwengemme. U: + [S] SECTV o hENI D[E o TORI]GIA o FRIS o DVC o BBATIE. Vgl. Küch in: Hessenkunst 23. Jg. 1929 S. 7. Abb. Wyss, Deutschorden Bd. 1, Taf. Nr. 11. (C) Abschr. K 269 fol. 292. Regest: Grotefend, Reg. d. Ldgr. I, 1 Nr. 127 S. 48 mit weiteren Nachweisen.
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Marpurch, feria 3. post dominicam Invocavit a. d. 1268.
Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Sophie, Tochter der hl. Elisabeth, ehemalige Herzogin von Brabant, und ihr Sohn Landgraf Heinrich, Herr von Hessen, befreien zu ihrem Seelenheil die Güter des Nonnenklosters Caldern (Caldere), die es zur Zeit der Äbtissin Gertrud in und um Caldern und in Brungershausen von landgräflichen Hörigen gekauft oder sonst erworben hat, für immer von allen Diensten (servicia), zu denen jene Eigenhörigen verpflichtet waren.
Vermerke (Urkunde): Siegler: Aussteller
Vermerke (Urkunde): Druckangaben: Regest: Schunder Nr. 15
- Kontext
-
Kloster Caldern - [ehemals: A II] >> 1200-1299
- Bestand
-
Urk. 17 Kloster Caldern - [ehemals: A II]
- Laufzeit
-
1268 Februar 28
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
10.06.2025, 09:13 MESZ
Datenpartner
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Urkunde
Entstanden
- 1268 Februar 28