Akku-Kopflampe
Akku-Kopflampe aus dem Bergbaubetrieb Ronneburg
Quaderförmiges Akkugehäuse mit Magnetverschluss. Das Gehäuse besteht im Körper aus einem hellgrauen Metall, die Abdeckung ist aus dunklerem Kunststoff. Der untere Rand des Gehäuses wird von einem dünnen Metallblech eingefasst, jedoch ist die Unterseite ausgespart. Auf der rechten Seite sind zwei längliche Metallösen angebracht, mit denen das Akkugehäuse am Gürtel befestigt werden kann, diese sind über einen Steg auf der linken Gehäuseseite miteiander verbunden. Auf der Oberseite sind zwei Nieten (oder Kontakte?) angebracht; außerdem eine Plakette mit der Lampennummer aufgeschraubt. Ein Verbindungskabel, welche durch eine Wulst auf der rechten Oberseite aus dem Gehäuse heraustritt, führt in das Kopfstück, welches auf der Vorderseite des Gehäuses zur Aufbewahrung eingesteckt werden kann. Dieses besteht ebenfalls größtenteils aus grauem Kunststoff, einem eingesetzten Leuchtmittel mit dahinterliegender Rexlexionsfläche und einer Plexiglasscheibe. Auf der rechten Seite ist ein Drehknopf angebracht, hinten ein metallener Haken, mit dem man das Kopfstück am Helm befestigen kann. Die Lampe weist Abnutzungen und Verschmutzungen auf, wie sie nach dem Gebrauch wohl üblich sind.
- Location
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Collection
-
Museale Sammlungen
- Inventory number
-
037000323001
- Measurements
-
Höhe: 145 mm; Breite: 90 mm; Länge: 240 mm (Maße mit am Batteriegehäuse eingestecken Kopfstück; Verbindungskabel etwa 1 m. )
- Material/Technique
-
Metall, Kunststoff, Glas, Akku *
- Inscription/Labeling
-
Lampennummer auf der Oberseite des Gehäuses: "514" Prägungen auf der Unterseite links: Ein Firmenlogo "FEB" (?), darunter "GAZ DDR 9540 Zwickau" (GAZ = Grubenlampen- und Akkumulatorenwerke), "ELN 13925452" Darunter (auf dem Kopf): 10/80 Auf der Unterseite rechts: "10340 20400 / TGL 8847 / Kapaz. 13 Ah / 2,4V 1/0,5A" Auf der Vorderseite des Gehäuses: "Sch" & "Ex" (jeweils in einem Kreis), darunter "s II C T4 /1P 55""
- Related object and literature
- Subject (what)
-
Grubenlampe
Stirnlampe
Akku-Lampe
Uranbergbau
Uran
Uranbergwerk
- Subject (who)
-
SAG Wismut
- Subject (where)
-
Ronneburg (Thüringen)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Zwickau
- (when)
-
1984-1990
- (description)
-
Hergestellt
- Rights
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Last update
-
02.11.2023, 1:40 PM CET
Data provider
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akku-Kopflampe
Time of origin
- 1984-1990