Nachlässe
Johann Georg Walz (Sammelband)
Beschreibung:
340 Bl • 31 x 20,5 • Württemberg • Mitte 17. Jh.
Zahlreiche Stamm- und Ahnentafeln • Neuerer Halbkunstlederband.
1r-70v, 101r-233v, 293r-340r Autograph von Walz außer 49r, 51r-52v, 212r-213v, 226r-228r, 232rv, 298r-299v; 71r-100v, 237r-289r Abschrift, 2. Hälfte 17. Jh. • Teile gehören vor 1698 Jakob Albrecht Cantstetter (gest. 1724, vgl. NWDB 2994 u. ö.), s. 212r-213v, HStA A 265 Bü 147a • Über die landständische Bibliothek Stuttgart (vgl. HStA LA 2. 70.1) an das Archiv.
(2-100) Alte Zählung 2r 1 bis 12r 21 • 71r Wappenskizze.
(101-292) 113r-124v verbunden, gehört vor 101r • Alte Zählungen 113r 143 bis 168v 342, 190r 1 bis 193r 7 • Textverluste vor 101r (alte S.167-190), 151r (267-286), 167r (319-338) • 236v Siegel von Hans Ernst von Rechberg.
(293-340) Alte Zählung 293r 17 bis 322v 64 • 302r-319v mehrere Wappenskizzen.
Enthält: 1r-340r JOHANN GEORG WALZ: MISCELLANEA HISTORICA {ET GENEALOGICA}. Die (jüngere) Zusammenstellung (ähnliche Sammlungen Hs 61, LBS Cod. hist. Fol. 100, 320) besteht aus folgenden (wenn nicht anders vermerkt von Walz verfaßten) Teilen:
2r-15v >Neuheusser Chronologia Genealogica<, 1153-1615. Extrahiert ex chronica Oswaldi Gabelkoveri (vgl. StAL B 126b; LBS Cod. hist. Fol. 521); 2r Collector Johan Conrad Wild, Vogt zu Neuhausen.
18r-26r, 49r, 50v {GENEALOGISCHE NOTIZEN}. (18r) Grafen von Grüningen-Landau 1080-1538, (18v) Kinder Philipps {d. Ä.} zu Katzenelnbogen und Annas von Württemberg, (20r) Martha Sybilla von Lentersheim, vgl. J. G. BIEDERMANN, Geschlechtsregister ... Altmühl (1748) 35, (21r-26r) Göler von Ravensburg 930-1554, (49r) Bouwinghausen-Wallmerode, s. 164v, (50v) Ahnentafel Knöringen, 9 Generationen.
31r-52v >Welwartische Chronologia<, 948-1592.
53r-70v >Stamm-Chronicon der ... Herren von Welden ... 1657<.
71r-80v >Achalmer Schloss und Stamm-Chronicon ... 1653<, Autograph LBS Cod. hist. Fol. 169b.
83r-100v >Waiblinga ex flammis Caesarianis; Waiblinger Statt unnd Amts Chronicon ... 1653<. Autograph LBS Cod. hist. Fol. 169a, 1r-17v, vgl. Fol. 146, 212r-224v.
101r-168r (113r) >Ritter und Edler Stammbuch<. Teil 4 zu LBS Cod. hist. Fol. 172; vorwiegend süddeutsche Familien, (113r) Inhaltsliste.
173r-181v >Stockheimer Chronicon Genealogicum<, 1042-1621.
182r-189v >Nippenburgisches Chronicon Genealogicum<, 948-1646.
190r-199v >Ministri Aulae-Curiae-Provinciae Württemberg<, Dienerverzeichnis, Fragment.
200r-211v {ADELSLISTEN.} (200r-201v) Turnierbesucher aus Württ. nach Familien, (206r-210r) Teilnehmer am Rittertag Schweinfurt 12. Juli 1439, (210v) Teilnehmer am Rittertag Mergentheim 3. Juli 1652, (211r) Ritterschaft Odenwald 1569 (M. S. Michael Senfft), (211v) turnierfähige bayrische Ritterschaft, alphabetisch.
212r-213v JOHANN CHRISTOPH CANTSTETTER (gest. 1687, vgl. NWDB 1411, 2411, 2780, 3478): Brief an Adam Ulrich Schmidlin (1627-1686, vgl. NWDB 1227 u. ö.), Dornstetten 24. April 1671 über Hauptchronik (Hs 48m) und Nachlaß von Walz.
214r-233v {FRAGMENTE UND NOTIZEN}. (214r-221r, 222v) {HERZÖGE VON TECK}, aus Kapitel 4-5, (221r-222r) Mömpelgard 1280-1480, (222v) Heidenheim/Brenz, (223r bis 224v) Ulrich der Vielgeliebte, s. Hs 48m, 231r-233r, (225r) Notabilia Württembergica 16./17. Jh., (227r) Adelberg, (228v) Staufen, Falkenstein, Eselsburg, (230rv) Ursach disses Buchs, (231v-232r) Hohenstaufen u. a., (233rv) Supplication, die Publication der Stam Quell betreffendt, Bitte um Zensurbeschleunigung, s. 261r-289r.
234r-236v HANS ERNST VON RECHBERG (1615-1670): 2 Briefe an Walz, Wasseralfingen 16. Juni 1658, 28. Dez. 1657, zur Rechbergchronik, s. 293r-322v.
237r-260v >Hohen-Twiels-Beschreibung erster Teil ... 1654<. Vgl. LBS Cod. hist. Fol. 169c, 1r-17r, Hs 309. (251v-257r) das Lied LILIENCRON 3 Nr. 267 (Eroberung des Hohenkrähen 1512).
261r-289r >Württembergischer Stamm und Namens-Quell ... 1654<, Teil 1, Buch 1, Kap. 1-8. Gering veränderter Druck mit gleichem Titel Stuttgart 1657, vgl. LBS Cod. hist. Fol. 146, III, 122r-209r und 595; s. o. 233rv.
293r-322v >Rechbergische Chronic<. Beginn dieses Konzepts einer Genealogie heute LBS Cod. hist. Fol. 30, 12r-17v (alt S. 5-16), s. o. 234r-236v.
323r-340r {GENEALOGISCHE NOTIZEN}. (324r) Gabelsteiner nach GEORG WIDMANN, vgl. Württ. Geschichtsquellen 6 (1904) 59f., (326r-327v) Gaisburgisches Zeitregisterlin 1399 bis 1633, (330rv) Güssen von Güssenburg 1335-1551, (331r) Eltershoffer, (332r) Hesenthaler, vgl. ebd. 6, 61, (337r-338r) Münchinger 1157-1628, (339r) Die Rothen, vgl. ebd. 6, 58/63, (340r) Vohenstein, vgl. ebd. 6, 64.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 44
- Umfang
-
340 Bl ; 31 x 20,5
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe