Nachlässe
Gutachten • Akten • (Sammelband)
Beschreibung:
333 Bl • 34 x 23 • 16./17. Jh.
12 ältere Teilzählungen • 174r Stammtafelkonzept (Mömpelgard), 168r Papiersiegel (Württemberg 1584, nur Helmzier) • 298r-299v 2 Spalten • Pergamentband, Reste von 2 Lederschließbandpaaren, mit Fragment aus einem Sequentiar (Textura 15. Jh., rubriziert, rote und blaue Initialen, Hufnagelnotation auf 4 roten Linien): Teile von AH 54 Nr. 148, 1-6a (Vorders.) und AH 53 Nr. 46, 8-13 (Rücks.).
Unterscheidbar sind etwa 50 Hände, 16./17. Jh., Autographen s. u. • 56r Titel von Sebastian Ebinger (s. Hs 1b), die Ordnungszahl (VII) stimmt überein mit der Zählung Ebingers in den Prozeßakten (HStA A 85 Bü 99), somit aus der württ. Kanzlei • Herkunft wie Hs 253, s. Rücken R 112, Vorderspiegel No. 90; Mspt Recent. Codex secundus; III 2 E 193 (gestrichen); V/E 68 (auch 1r, 3r); 3r Stempel und Erwerbungsnotiz.
Enthält: 3r-122r {4 GUTACHTEN ZUM FELONIEPROZESS KÖNIG FERDINANDS I. GEGEN HERZOG ULRICH 1548}, lat.:
(3r-52r) {FRANCISCUS ZOANNETTUS: CONSILIUM PRO DUCE ULRICO}, (1549), wohl Original, 2 Abschriften HStA A 85 Bü 100.
(56r-79r) >Consilium decani et collegii iuris professorum academiae Basiliensis super casu ... Ulrici Wirtembergensi<, 28. Sept. 1548, Original mit Siegelrest, Allegationen von Basilius Amerbach (1533-1591, vgl. NDB 1, 246f.); Unterschrift für die Fakultät (ohne Namensnennung) durch BONIFATIUS AMERBACH (1495-1562, vgl. ebd.), dem Verfasser dieses Gutachtens, vgl. AK 3072 Anm. 3.
(88r-106v) {GUTACHTEN DER FAKULTÄT ORLÉANS}, Original, mit Glossen (bes. 98v-99r) und zusätzlichen Schreiben, Abschrift HStA A 89 Bü 22 Nr. 6. Teildruck (102r-106v) H. THIEME, Studi in memoria di Paolo Koschaker; L'Europa e il diritto Romano 1 (1953) 164-165.
(108r-122r) {GUTACHTEN DER FAKULTÄT BOURGES}, Original, mit Allegationen (112r bis 115v) und zusätzlichen Schreiben; (109r-115v) auch HStA A 85 Bü 100. Teildrucke (108r-109v, 118r-122r) THIEME ebd. 163-165.
125r-171r, 267r-294r {GUTACHTEN UND AKTEN ZUM EMPFANG DER REICHSREGALIEN WÜRTTEMBERGS, PRAG 1584-1585}; eine Ergänzung zu HStA A 82 Bü 49.
173r-249v {GUTACHTEN ZU ERBSCHAFTSPROZESSEN WEGEN DER MÖMPELGARDISCHEN HERRSCHAFTEN VUILLAFANS UND MYON, UM 1563}, eine Ergänzung zu HStA A 266. Darin:
(173r-181r) Consilium der Fakultät Toulouse, frz.-lat., o.D., Abschrift, auch HStA A 266 Bü 750.
(182r-197r) Consilium der Fakultät Grenoble 1563, frz.-lat.; das Original: HStA A 266
Bü 752.
250r-266v {AKTEN ZUM EMPFANG WÜRTTEMBERGS ALS AFTERLEHEN 1584}; durch Räte Herzog Ludwigs von Erzherzog Ferdinand in Günzburg.
296rv >Interpretation des noms de la pièce misticque et de la caballe Jesuisticque<; Tabelle der Personen und ihrer Bedeutung.
298r-299v Studienanleitungen, lat.: (298r-299r) >Consultatio Juridica<, 18 Punkte, (299rv) >Consultatio Theologica<, 9 Punkte.
300r KAISER RUDOLF II.: Brief an Herzog Friedrich von Württemberg über den Besuch von dessen Sohn Johann Friedrich, Prag 28. Aug. 1605, Abschrift, vgl. HStA G 2-8, LXVI Bü 2-5.
302r-303v Bericht über eine Proklamation durch einen Ehrenhold, o.D.
307r-324v >Relation der löblichen evangelischen Ständ deß Ertzhertzogthumbs Österreich Abgesandten nach Preßburg<, Abschrift, o.D.; Bericht über Verhandlungen vom 19. März bis 19. Juni eines unbekannten Jahres, u. a. mit Bischof Melchior Klesl (1552-1630, vgl. ADB 16, 167f.).
326r-331r Rede der Räte von Herzog Friedrich von Kurland vor Sigismund König von Polen und Schweden in der Generalversammlung Warschau 10./20. März 1618, Abschrift, lat.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 254
- Umfang
-
333 Bl ; 34 x 23
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:52 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe