Bestand
Fürstabtei Herford, Lehen / Akten (Bestand)
Generalia, Lehenprotokolle
1559-1767 (32); Lehen in der Stadt Herford und Umgebung
1464-1829 (147); Lehen in Minden-Ravensberg außerhalb Herfords
(62); Lehen in der Grafschaft Lippe, vor allem in Salzuflen und
bei Lemgo 1436-1811 (67); Lehen in der Grafschaft Schaumburg
(1438) 1508-1806 (6); Lehen in der Grafschaft Hoya 1505-1805
(3); Lehen im Bistum Osnabrück und in der Grafschaft Tecklenburg
1445-1805 (13); Lehen im Bistum Münster, vor allem Stockum,
Rheine, Schöppingen und Wettringen (885) 1499-1806 (42); Lehen
im Herzogtum Westfalen, vor allem Schönholthausen (1356)
1450-1791 (7); Lehen Müllenbach bei Koblenz 1556-1692 (1);
Prozesse 1519-1706 (1).
Bestandsgeschichte: Selekt
aus Fürstbistum Herford, Landesarchiv.
Form und Inhalt: Der
Bestand wurde archivisch aus mehreren Ablieferungen des
Prokurators in Bielefeld und des Oberlandesgerichts Paderborn an
das Regierungsarchiv Minden zwischen 1815 und 1836 gebildet.
Dort wurde er durch Heinrich Johann Haarland 1852 (?)
erschlossen (jetzt Alte Findbücher 99). Robert Krumbholtz
entnahm die Urkunden vor 1500 sowie solche, die lose zwischen
Akten lagen, und überführte sie in den Bestand Fürstabtei
Herford, Urkunden, den er um 1910 verzeichnete (A 230 I). Die
vorliegende Verzeichnung der Lehen-Urkunden und -Akten
vollendete Theodor Ilgen im Jahre 1899 (dieses Findbuch unterlag
mehreren Umsignierungen: Rep. 313 V; 232; A 230.4 und
schließlich A 230 III; alphabetisches Verzeichnis der
Lehenträger auf fol. 157r-179v). Ergänzend sind die alten
Findmittel heranzuziehen:
Alte Findbücher
99: Oberlandesgericht Paderborn, landesherrliche Lehen aus
Minden-Ravensberg und Stift Herford, 1831; enthält: Verzeichnis
von Haarland (1831) zu Sal- und Lehnbüchern seit 1310 und
Spezialakten. (alte Archivsign.: Rep. 152 Nr. 467; RA 201)
Alte Findbücher 170: Fürstabtei Herford,
Lehnsakten, ohne Datum; enthält: Repertorium der Lehnsakten
(A-Z); Lehnsprotokolle; Prozeßakten. (alte Archivsign.: RA
232a)
Alte Findbücher 171: Fürstabtei
Herford, Lehnsurkunden, 1830-1836; enthält: Verzeichnis der 1830
bis 1836 nach Minden abgelieferten Urkunden. (alte Archivsign.:
RA 232b)
Alte Findbücher 172: Fürstabtei
Herford, Lehnsakten, 1808-1808; enthält: Verzeichnisse der
Separat- und Interessenten-Lehen, Bd. 2, aufgenommen 1808. (alte
Archivsign.: RA 232c)
Alte Findbücher
173: Fürstabtei Herford, Lehnsakten, 1816-1816; enthält:
Verzeichnis der Separat- und Interessenten-Lehen, die bisher in
der Königlich-Westphälischen Procuratur in Bielefeld gelegen
haben ((o. D.); desgl. bei der Oberlandesgerichts-Kommission
(1816). (alte Archivsign.: RA 232d)
Alte
Findbücher 174: Fürstabtei Herford, Lehnsakten, (um 1816);
enthält: Verzeichnis der Interessenten-Lehen, die bisher von der
ehemaligen Königlich-Westphälischen Procuratur in Bielefeld nach
Minden eingesandt wurden (o. D.). (alte Archivsign.: RA
232e)
Alte Findbücher 175: Fürstabtei
Herford, Lehnsakten, o.D.; enthält: Verzeichnis der vom
Oberlandesgericht Paderborn abgelieferten Akten. (alte
Archivsign.: RA 232f)
Alte Findbücher
1007: Repertorium der Lehens-Registratur der Urkunden und Akten
der Fürstabtei Herford von 1500, 1899 (gültig bis 2008);
enthält: Verzeichnung Ilgen (1899). (alte Archivsign.: 313 V; A
232,4; A 230 III)
Ergänzungsüberlieferung im STAMS:
Msc VII 3325
a: Liber feudalis der Äbtissin Lutgardis von Bicken/Bickenem,
1324-1360/1380; enthält auf S. 1b die Eidesformeln, auf 2a die
Bestimmungen über Heergewette und Gerade, von 2b-17a folgen die
Belehnungen, S. 17b-18a Urkundenabschriften; angehängt sind zwei
Blätter über Belehnungen aus den 1380er Jahren. Gedruckt bei
Darpe, Einkünfte- und Lehnsregister der Fürstabtei Herford sowie
Heberollen des Stifts auf dem Berge bei Herford, (=
Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen 4),
Codex traditionum Westfalicarum IV, Münster 1892, S. 97-99 und
157-192.
Msc VII 3325 b: Lehnprotokollbuch,
1340-1442; enthält die Urschrift von Msc VII 3325a, dann die
Belehnungen unter den Äbtissinnen Hedewig von Bentheim 1360-1361
(2 Bll.; gedruck bei Darpe, CTW IV, S. 194-196), Elisabeth von
dem Berge 1361-1374 (5 Bll.; Darpe 196-201), Hildegund von
Olgenbach 1374-1409 (24 Bll.; Darpe 201-224) und Mathilde von
Waldeck 1409-1442 (32 Bll.; Darpe 224-246).
Msc VII
3325 c: Lehnprotokollbuch 1443-1475; enthält die Belehnungen
unter der Äbtissin Margarethe von Glenken (37 Bll.; Darpe
247-262).
Msc VII 3325 d: Lehnprotokollbuch
1482-1520; enthält die Belehnungen unter den Äbtissinnen Anna
von Hunoldstein 1482-1494 (19 Bll.; Darpe 263-274), Bonis von
Limburg 1494-1520 (78 Bll.; Darpe 274-322), die Belehnung von
1521 (Darpe 322-323); enthält auch: Konzept des Lehnbuches von
1409 auf Papier und Auszüge aus Msc VII 3325 b und c aus
verschiedenen Zeiten.
Zu Quernheimer
Lehen siehe auch:
Findbuch A 469 Adlige Lehngüter der
Fürstabtei Herford (früher: Archiv der von der Abtei Herford
relevierenden Lehngüter der Familie von Quernheim, später von
Westfalen zu Fürstenberg)
Beim Sachtitel ist zu beachten, dass - bedingt durch die
Struktur der alten Verzeichnung - immer zuerst die Lehenstücke,
dann erst die Vasallen bzw. die Eigenbehörigen aufgezählt
werden. Zur Qualität der Herforder Lehen vgl. Johann Christian
Lünig, Corpus iuris feudalis Germanici. Das ist: Sammlung derer
Teutschen Lehen-Rechte und Gewohnheiten, Worinnen nicht nur die
allgemeinen Reichs-Lehen-Rechte, Sondern auch die in denen
Teutschen Provintzien hergebrachte Jura Feudalia, in ihrer
Ordnung, mehrentheils aus ungedruckten Nachrichten, beygebracht
worden; Nebst einer vollständigen Bibliotheca Juris Feudalis,
auch Elencho und Register, 3 Bde., Frankfurt a.M. 1727, tom. I,
fol. 2023-2040. Vgl. außerdem die Generalia-Akten Nr. 5-9.
Zu bestellen und zu zitieren sind
die Akten: Fürstabtei Herford, Lehen Nr. xxx
Bitte beachten: Die Lehen-Urkunden sind unter den
Akten-Nummern zu bestellen, z.B. Fürstabtei Herford, Lehen -
Urkunden Nr. 70-1 (1663 Dez. 27). Zu ermitteln sind die
Urkunden-Bestellnummern also durch die chronologische Abfolge
der Urkunden im Enthält-Vermerk der Lehnsakten. Eine
Einzelverzeichnung der Urkunden ist geplant.
Vorliegendes Findbuch wurde im August 2007 von Roland
Lesniak unter der Betreuung von Thomas Reich mit dem
Verzeichnungsprogramm VERA abgeschrieben.
Münster, 12. September 2008 Dr. Thomas Reich
- Bestandssignatur
-
C 102
- Umfang
-
387 Akten.; 418 Akten (126 Kartons), Findbuch C 102.
- Sprache der Unterlagen
-
German
- Kontext
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.3. Westfälische Fürstabteien (C) >> 1.3.2. Fürstabtei Herford >> 1.3.2.1. Verwaltungsbehörden >> Fürstabtei Herford, Lehen
- Verwandte Bestände und Literatur
-
[Hofrat Chr. Hahn ?:] ”Nachricht von des Stiffts Herford Lehen-Höfen, deren paribus curiae vornehmsten Vasallen, der Qualität der Lehen wie auch einigen Lehens-Consuetudinibus und altem Herkommen wornach die Streitigkeiten an besagtem kaiserlichen frey-weltlichen Stiffte dijudicirt werden“, in: Johann Christian Lünig, Corpus iuris feudalis Germanici, Frankfurt (Main) 1727, Bd. 1, fol. 2023-2040; Wilfried Reininghaus (Bearb.), Territorialarchive von Minden, Ravensberg, Tecklenburg, Lingen und Herford (Das Staatsarchiv Münster und seine Bestände 5), Münster 2000.
- Bestandslaufzeit
-
(1147) 1338-1833
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
23.06.2025, 08:11 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- (1147) 1338-1833