Akten

Mandatum poenali sine clausula Auseinandersetzung um Ackerbestellung

Kläger: (2) Claus Evers, Hausmann zu Kirchdorf auf Poel

Beklagter: N N Sager, Verwalter auf Oertzenhof auf Poel sowie Johann Valentin Gustav Henning, Arrhendator des Amtes Poel als Nebenbekl., seit 01.10.1753 der Prokurator Domaniorum

Anwälte, Prokuratoren: Kl.: Dr. Joachim Christoph Gabriel Hasse (A & P) Nebenbekl.: Dr. Christoph Erich Hertzberg (P)

Fallbeschreibung: Kl. beschwert sich, daß Bekl. den ihm gehörenden Acker bestellt und damit für den Amtmann Hundt in Besitz nimmt, obwohl der Streit um den Acker am Tribunal rechtshängig ist (Nr. 0743) und erbittet ein Strafmandat von 100 Rtlr an ihn, davon abzulassen. Das Tribunal erläßt am selben Tag ein Mandat cum clausula auf 50 Rtlr. Am 18.09. stellt Nebenbekl. klar, daß nur auf einer ehemals wüsten Hufe, die zum Amt geschlagen worden ist, geackert wurde. Am 20.09. wird Kl. zur Erwiderung aufgefordert, die am 28.09. eingeht und in der Kl. Unwissenheit wegen der wüsten Hufe, auf die er Besitzansprüche erhebt, vorgibt und Nebenbekl. auffordert, ihn und andere Bauern über die Besitzverhältnisse aufzuklären. Das Tribunal informiert Nebenbekl. am selben Tag. Am 01.10. leugnet der Prokurator Domaniorum Übergriffe auf den Acker des Kl.s, bittet, das Mandat aufzuheben und Bekl. die Bestellung des Ackers zu erlauben. Am 02.10. lädt das Tribunal Kl. und dessen Vater zur Klärung des Falles auf den 10.10. vor. Am 08.10. berichtet Kl., er habe seinen Verzicht auf die wüste Hufe bekanntgegeben, am 09.10. regt Nebenbekl. an, diese Besitzveränderung entsprechend einzutragen. Am 15.10. berichtet der Prokurator Domaniorum von Vermessung der wüsten Hufe Everts anhand der Landesaufnahme und Zuschlagung derselben zum Amtsbesitz und bittet darum, Kl. zur Übernahme aller Kosten zu verurteilen. Am 16.10.1753 hebt das Tribunal sein Mandat gegen Sager wieder auf.

Instanzenzug: 1. Tribunal 1753

Prozessbeilagen: (7) von Notar August Wilhelm Rüdemann aufgenommene Aussage des Kl.s, sowie von Erdmann Steinhagen, Joachim Weier und Michel Roahl von Poel abgegebene Aussagen vom 10.09.1753; Auszug aus Berichten des Assessors Gröning vom 08.03., 13. und 27.09.1749 und 26.09.1750 über die Besitzverhältnisse auf Poel; Kommissionsprotokolle vom 06.12.1749 und 19.01.1751; Bericht der Kommissare Gröning, Both und Graevenitz an Tribunalspräsident von Putbus vom 27.02.1751; Anweisung des Tribunalspräsidenten von Putbus an das Amtsgericht von Poel vom 23.03.1749; Schreiben des Amtsgerichts von Poel an Tribunalspräsident von Putbus vom 08.05.1753; Amtsgerichtsprotokoll vom 05.04.1753

Archivaliensignatur
(1) 0744
Alt-/Vorsignatur
Wismar E 46 (W E 2 n. 46)

Kontext
Prozeßakten des Tribunals 1653-1803 >> 05. 1. Kläger E
Bestand
Abt. IV. Rep. 1. B Prozeßakten des Tribunals 1653-1803

Laufzeit
(1749-1753) 01.09.1753-17.10.1753

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
09.05.2025, 15:02 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archiv der Hansestadt Wismar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gerichtsakten

Entstanden

  • (1749-1753) 01.09.1753-17.10.1753

Ähnliche Objekte (12)