Plastik
Jungmädchen
In Georg Kolbes Spätwerk dominieren stehende Figuren. Das 'Jungmädchen' ist durch die leichte Schrittstellung und die Drehung des Kopfes belebt. Die Figur wird manchmal auch als 'Jungmädel' bezeichnet. Ein Bezug zur weiblichen Hitlerjugend ist jedoch unwahrscheinlich, denn die "Jungmädel" waren Mädchen im Alter von 10 bis 14 Jahren. Bei dieser Figur arbeitete Kolbe wie bei der 'Kleinen Stehenden' von 1935 (Inv.-Nr. P84) mit dem Modell Renate Levi, einer Tänzerin und Choreografin mit jüdisch-lettischen Wurzeln zusammen. Mit ihrem Bruder Hans stand sie auch Modell für das 'Menschenpaar' von 1936 (Inv.-Nr. P91, P92, P179). Das 'Jungmädchen' wurde erstmals 1934 in der Berliner Galerie Nierendorf ausgestellt.
- Location
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventory number
-
P80
- Measurements
-
107 cm (Höhe)
- Material/Technique
-
Bronze
- Inscription/Labeling
-
Signatur: auf der Plinthe: GK
Gießerstempel: am Plinthenrand: H. Noack Berlin
- Related object and literature
-
Vergleich: P84, Georg Kolbe (1877 - 1947), Kleine Stehende
Gipsmodell: Gi487, Georg Kolbe (1877 - 1947), Jungmädchen
Fotografie: GKFo-0443_001, Margrit Schwartzkopff (1903 - 1969), Jungmädchen, 1933, Bronze
erwähnt in: GK.231, Emil Mauser, Briefwechsel zwischen Emil Mauser [Sämerei Mauser, Zürich] und Georg Kolbe
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 151
- Event
-
Entwurf
- (when)
-
1933
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
1933/35
- Sponsorship
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rights
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Last update
-
26.03.2025, 9:43 AM CET
Data provider
Georg Kolbe Museum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Plastik
Time of origin
- 1933
- 1933/35