Plastik
Kleine Stehende
Die 'Kleine Stehende' modellierte Georg Kolbe wohl nach dem gleichen Modell wie das 'Jungmädchen' und die 'Amazone' (Inv.-Nr. P80, P94). Der Titel 'Renate' verweist auf den Vornamen des Modells, Renate Levi, einer Tänzerin und Choreografin jüdisch-lettischer Herkunft, die ihren Körper selbstbewusst präsentiert. Die statuarische Strenge erinnert an griechische Koren. Die Figur diente 1939/40 als Vorlage für eine vergrößerte Frauengestalt, die das Lübecker Behn-Haus im Tausch für die nicht mehr erwünschte schlanke Jünglingsfigur 'Verkündung' von 1924 (Inv.-Nr. P30) erwarb. Die große Bronze ist glatter in der Oberfläche und erscheint insgesamt gefälliger. Der zweite Guss der 'Kleinen Stehenden' ging 1936 an die New Yorker Filiale der Galerie Buchholz, die Kolbes Freund Curt Valentin leitete.
- Standort
-
Georg Kolbe Museum, Berlin
- Inventarnummer
-
P84
- Maße
-
77,5 cm (Höhe)
- Material/Technik
-
Bronze
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: auf der Plinthe: GK
Gießerstempel: am Plinthenrand: H. Noack Berlin Friedenau
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Vergleich: P30, Georg Kolbe (1877 - 1947), Verkündung
Vergleich: P80, Georg Kolbe (1877 - 1947), Jungmädchen
Vergleich: P94, Georg Kolbe (1877 - 1947), Entwurf Amazone
Vergleich: Gi424, Georg Kolbe (1877 - 1947), Stehende
Fotografie: GKFo-0459_001, Margrit Schwartzkopff (1903 - 1969), Kleine Stehende, 1935, Bronze
Vergleich: GKFo-0462_001, Photohaus Appel [Lübeck], Stehende, 1935/40, Bronze
bezogen auf: Ursel Berger: Georg Kolbe. Leben und Werk, mit dem Katalog der Kolbe-Plastiken im Georg-Kolbe-Museum, Berlin 1990, Kat. Nr. 157
- Ereignis
-
Entwurf
- (wann)
-
1935
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1935
- Förderung
-
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
- Rechteinformation
-
Eigentumsrechte: Georg Kolbe Museum
- Letzte Aktualisierung
-
26.03.2025, 09:43 MEZ
Datenpartner
Georg Kolbe Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Plastik
Entstanden
- 1935