Medaille
Güttler, Peter-Götz: Wolfgang Steguweit
Vorderseite: FÜR DR WOLFGANG STEGUWEIT ZUM / 65 GEBURTSTAG / AM 30.01.2009 ZU BERLIN / HERZLICHST U ALLES GUTE / DIE GÜTTLERS / AUS / DRESDEN -/ SCIENTIAE DEBERE - Inschrift, zweigeteiltes Feld, links Eule und rechts Büste von Wolfgang Steguweit nach links.
Rückseite: BODEMUSEUM -/ MÜNZ- / KABINETT // MUSEUMSINSEL / BERLIN - Inschrift, Ansicht des Bode-Museums aus der Vogelschau, rechts die Medailleursignatur G.
Rand: G.
Münzstand: Privatausgabe
Erläuterung: Auflage fünf Exemplare. - Die Medaille auf den 65. Geburtstag von Wolfgang Steguweit ist ein Geschenk des Künstlers an den Jubilar. Das Porträt lehnt sich die Darstellung der Medaille Güttlers auf den 60. Geburtstag Steguweits an. Wolfgang Steguweit wurde am 30. Januar 1944 in Königsberg/Preußen geboren. Nach dem Studium der Kunstgeschichte, Germanistik und Pädagogik in Dresden arbeitete er als Lehrer, von 1971 bis 1988 leitete er das ehemalige Herzogliche Münzkabinett auf Schloss Friedenstein in Gotha. Seit 1988 war er Direktor und ab 1992 stellv. Direktor des Berliner Münzkabinetts. 1980 promovierte er zur Geschichte der Münzstätte Gotha. 1991 gründete er die 'Deutsche Gesellschaft für Medaillenkunst', deren Vorsitzender er 10 Jahre war. Während er sich in Gotha vor allem numismatischen Themen, vorrangig des Thüringer Raumes, zuwandte, liegen die besonderen Verdienste seiner Berliner Zeit auf dem Gebiet der Medaillenkunst, die er auch durch die Herausgabe der Schriftenreihe 'Die Kunstmedaille in Deutschland' und zahlreiche Monographien und Aufsätze beförderte. Vgl. auch die Objektnummern 18216935 und 18217004.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Medaillen
Unterabteilung: 20. Jh. bis heute
- Inventarnummer
-
18217005
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 101 mm, Gewicht: 343.00 g
- Material/Technik
-
Weißmetall; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: W. Steguweit - R. Grund (Hrsg.), Güttler Medaillen. Gegossene Sichten und Welten. Medaillen 1971-2001. Die Kunstmedaille in Deutschland 27 (2012) 364 Nr. 2009.3.
- Bezug (was)
-
21. Jh.
Andere Metalle und Legierungen
Architektur
Berlin
Deutschland
Gegenstände
Medaillen
Medailleure
Neuzeit
Porträts
Private als Münzstand
Tiere
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Sachsen
Dresden
- (wann)
-
2009
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2009
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2009/070
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:12 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Beteiligte
Entstanden
- 2009