Der Morgen danach: hermeneutische Auslegung einer Werbefotographie in zwölf Einstellungen
Abstract: Anhand einer siebenseitigen Fotoserie eines Life-Style-Magazins nimmt der Autor eine hermeneutische Interpretation vor. Es werden fünf Gegenstandsbereiche betrachtet und im Hinblick auf ihre Struktur 'kodiert': die Handlung vor der Kamera (Der Morgen danach), die Kamerahandlung (Gestaltung des Fotos), die spezifische Form der Werbung (als Information eingekleidet), der Werbeträger (MAX) und die Werbebranche (Mode). (FR2)
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 141-163 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Postprint
begutachtet
In: Hartmann, Hans A. (Hg.), Haubl, Rolf (Hg.): Bilderflut und Sprachmagie : Fallstudien zur Kultur der Werbung. 1992. S. 141-163. ISBN 3-531-12365-3
- Schlagwort
-
Werbefotografie
Fotografie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Wiesbaden
- (wer)
-
Westdt. Verl
- (wann)
-
1992
- Urheber
-
Reichertz, Jo
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Hartmann, Hans A.
Haubl, Rolf
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-13277
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:49 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Reichertz, Jo
- Hartmann, Hans A.
- Haubl, Rolf
- Westdt. Verl
Entstanden
- 1992