AV-Materialien
Kathedrale des Fleisches - Die Römerbadruine von Badenweiler
Römische Badekultur, ein Begriff, der in der Phantasie opulente Bilder voller Luxus heraufbeschwört. Keine Epoche hat das Bad so genussvoll zelebriert wie die römische Antike. Kathedralen des Fleisches hat ein moderner Historiker die prächtigen Thermen jener Zeit genannt. Sie dienten nicht nur der Körperreinigung, sondern waren auch ein wichtiger Treffpunkt, um gemütlich zu essen, zu trinken, dabei den neuesten Klatsch auszutauschen und um Geschäfte zu machen. Die Schönste Therme im heutigen Baden-Württemberg ist in Badenweiler als imposante Ruine erhalten. Seit kurzer Zeit präsentiert sich der Komplex als eine Art archäologisches Freilichtmuseum. Der Film führt durch die historischen Anlagen und unternimmt einen Streifzug in die Geschichte der antiken Badefreuden.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 S024028/201
- Former reference number
-
V
- Extent
-
0:30:00; 0'30
- Further information
-
Herkunft: Schätze des Landes
- Context
-
Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002 >> März 2002
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/013 Fernsehsendungen von Südwest Fernsehen aus dem Jahre 2002
- Indexbegriff subject
-
Archäologie; Römerbadruine Badenweiler
Archiv; Stadtarchiv Badenweiler
Bauwerk: Denkmalschutz
Bauwerk; Römerbad Badenweiler
Essen und Trinken; Römische Garküchen
Geologie; Thermalquelle
Kosmetik; Römische Salben
Kulturgeschichte; Römische Badekultur
Rückblick; Blütezeit Badenweiler
- Indexentry person
-
Filgis, Meinrad
Setzer, Heinz
Weber, Marga
Wudy, Ermelinde
- Indexentry place
-
Aalen AA
Badenweiler FR
- Date of creation
-
26. März 2002
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- AV-Materialien
Time of origin
- 26. März 2002