AV-Materialien
Knackig grün statt saftig rot - Fleisch? Nein, Danke!
Die Reihe der Skandale reißt nicht ab: Pferdefleisch in der Lasagne, Gammelfleisch im Kühlregal und Antibiotika in der Putenbrust. Jetzt reicht es, finden auch immer mehr Baden-Württemberger und lassen die Fleischtheke links liegen. Dazu entscheiden sich jeden Tag aufs Neue 2.000 Deutsche, sagt der Vegetarierbund.
Eine Bürgerin aus Heilbronn und ein Bürger aus Tübingen bieten Argumentationshilfe. Tanja Calce ernährt sich seit 25 Jahren vegetarisch, jetzt sogar vegan, also auch ohne Milch und ohne Eier. In Heilbronn hat sie seit kurzem ein Lokal, in dem es keine Fleischgerichte gibt. "Wenn ich an dem grausamen Umgang mit den Tieren nicht schuld sein möchte, dann kann ich nur diesen Weg gehen." Die Skandale der letzten Zeit haben sie darin bestätigt.
Peter Dölker hält dagegen: "Wer weiß, wo sein Fleisch herkommt und für Qualität auch vernünftig bezahlt, der braucht sich keine Sorgen machen." Der Tübinger ist mehrfacher deutscher Grillmeister, stammt aus einer Metzgerfamilie. Ein Leben ohne Fleisch? "Körperverletzung!", sagt er empört.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 R130007/201
- Umfang
-
0'03
- Kontext
-
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013 >> Unterlagen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/024 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2013
- Indexbegriff Sache
-
Fleisch
Skandal
- Indexbegriff Person
-
Calce, Tanja; Köchin
Dölker, Peter
- Laufzeit
-
21. März 2013
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 21. März 2013