Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)

Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)

Unterer Teil eines kleingemusterten Holbein-Teppichs. Auf dunkelblauem Grund sind drei Achtpassrosetten nebeneinander angeordnet, eingefasst von roten und gelben Gabelblattranken, die ein Rautenmuster entstehen lassen. In der Hauptbordüre wechseln gelbe und blaue Kartuschen ab, die jeweils mit achtblättrigen Rosetten gefüllt sind. Der innere Mitläuferstreifen zeigt ein weißes Flechtband auf roten Grund. Ihren Namen erhielten Holbein-Teppiche nach dem Renaissance-Maler Hans Holbein d. J., auf dessen Gemälden häufig Teppiche mit den entsprechenden Mustern dargestellt sind. Man unterscheidet Kleingemusterte und Großgemusterte Holbein-Teppiche, die in die Region von Uschak bzw. von Bergama lokalisiert werden.

Fotograf*in: Christian Krug / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
1879,111
Maße
Höhe: 80 cm
Breite: 154 cm
Rahmenmaß: 88 x 160 x 3 cm
Material/Technik
Kette: Wolle; Schuss: Wolle; Knoten: Wolle, symmetrisch, V 36, H 28 pro 10 cm

Klassifikation
Teppich

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Türkei
(wann)
16. Jahrhundert

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fragment (Kleingemusterter Holbein-Teppich)

Entstanden

  • 16. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)