Negativ (Fotografie)

Potsdam, Nauenerstraße 32

Das zehnachsige Wohnhaus (heute Friedrich-Ebert-Straße 113) wurde 1765 nach Plänen Carl von Gontards auf der Westseite der Nauenschen Plantage (bis 1945 Wilhelmplatz, seitdem Platz der Einheit) errichtet. Erstbesitzer war der italienische Kaufmann Torchiana. 1783 erfolgte wie bei den Nachbarhäusern aufgrund schlechter Fundamentierung der Abriss und anschließende, wenn auch leicht veränderte Wiederaufbau. Ach hier wurde das Erdgeschoss in der Gründerzeit durch etliche Ladeneinbauten entstellt; der Balkon im ersten Obergeschoss stammt von 1892. Seit 1842 existierte hier über drei Generationen das jüdische Bankhaus Kann. Es musste Ende der 1920er Jahre im Zuge der Weltwirtschaftskrise schließen. Wilhelm Kann wurde mit 63 Jahren aus diesem Haus als letzter offizieller Vertreter der jüdischen Gemeinde am 22. Juni 1943 ins KZ Theresienstadt deportiert, wo er am 4. Januar 1944 starb. Heute erinnert ein Stolperstein an dieses Verbrechen. Das Haus erlitt im Krieg nur leichte Beschädigungen. (Thomas Sander, 2014)

Rechtewahrnehmung: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Inventory number
FS 836
Measurements
Höhe: 23,80 cm;Breite: 29,80 cm
Material/Technique
Gelatinetrockenplatte

Subject (what)
Negativ (Fotografie)
Subject (where)
Potsdam

Event
Herstellung
(who)
(where)
Potsdam
(when)
um 1901-1910

Rights
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte
Last update
18.03.2025, 1:10 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Negativ (Fotografie)

Associated

Time of origin

  • um 1901-1910

Other Objects (12)