Gefäßform

Attisch rotfigurige Bauchlekythos

Links steht eine Frau in Schrittstellung, ihren rechten Arm streckt sie aus, die Hand ist nicht erhalten. Die Frau ist mit Chiton und Himation bekleidet, auf dem Kopf trägt sie eine gewickelte Haube. Rechts vor ihr steht ein Lehnstuhl (Klismos), unter dem ein kleines Steinhuhn steht. Vor dem Kopf der Frau hängt eine breite Binde (Tänie) mit rundem Saum und Fadenenden herab. Rechts steht eine zweite, ähnlich gekleidete Frau, ihr Kopf und ihre Schultern sind verloren. Auf ihrem angewinkelten linken Arm hält sie einen großen rechteckigen Kasten. Das Steinhuhn ist mit der Göttin Aphrodite verbunden und dient als Liebesgeschenk. Zugleich ist es ein Symbol für Treue und Mutterliebe. Die Darstellung kombiniert verschiedene Bildzeichen, die wichtige Lebensaspekte von Athener Bürgerfrauen veranschaulichen.

Standort
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
V.I. 3140, 67
Maße
Höhe x Durchmesser: 21,6 x 9 cm
Material/Technik
Ton, rotfigurig

Ereignis
Herstellung
(wo)
Fundort: Nekropole III Grab 35 (Zypern / Marion / Nekropolen)
(wann)
3. Viertel 5. Jh.v.Chr.

Rechteinformation
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
31.03.2023, 18:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäßform

Entstanden

  • 3. Viertel 5. Jh.v.Chr.

Ähnliche Objekte (12)