Gefäßform
Attisch rotfigurige Bauchlekythos
Kleines Salbgefäß mit sorgfältig ausgeführten Details (plastische Verzierungen, Spuren von Vergoldung). Hergestellt wurden diese Gefäße in Athen, das sie in großer Zahl in das nördliche Schwarzmeergebiet exportierte, wo viele von ihnen in Gräbern gefunden wurden. Seite A: Sitzender Eros mit Perlenkette in der Hand; vor ihm eine stehende Frau, die ihm eine Perlenkette präsentiert. Seite B: Auf einem Hügel sitzender Jüngling mit Kranz im Haar, der sich nach Eros umwendet. Unter dem Henkel: Palmettenornament
- Standort
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
V.I. 4982, 37
- Maße
-
Höhe x Durchmesser: 14 x 7,6 cm
- Material/Technik
-
Ton, rotfigurig
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Fundort: Kertsch/Pantikapaion (Rußland / Krim/Ukraine)
- (wann)
-
1. Drittel 4. Jh.v.Chr.
- Rechteinformation
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
31.03.2023, 18:30 MESZ
Datenpartner
Antikensammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gefäßform
Entstanden
- 1. Drittel 4. Jh.v.Chr.