Gefäßform
Attisch rotfigurige Bauchlekythos
Im Zentrum des Bildes steigt eine Frau von einer Leiter herab und streckt ihre Hand in Richtung einer Schale aus, die eine weitere Frau ihr hinhält. Zwischen den beiden Frauen steht ein Thymiaterion (Räuchergefäß). Von links schwebt ein Eros mit einer Spendeschale (Phiale) auf die Frau auf der Leiter zu. Musizierende und tanzende Frauen rahmen die zentrale Gruppe. Im Hintergrund wächst ein blattloser Baum empor. Das Thymiaterion weist auf ein Weihrauchopfer hin. Die Frau auf der Leiter entnimmt der bereitgehaltenen Schale möglicherweise die Weihrauchkörner dafür. Die Leiter als Bildzeichen stellt eine Verbindung zum Kult der Aphrodite Urania her, der für Frauen besonders wichtig war und im Rahmen von Hochzeit und Ehe große Bedeutung hatte. Die Darstellung wurde von einigen Forschern auch auf das Adonisfest bezogen. Unter dem Henkel Palmettenornament.
- Location
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
V.I. 3248
- Measurements
-
Höhe x Durchmesser: erh. 21,4 x 12,5 cm
Höhe: ehem. 27,5 cm
- Material/Technique
-
Ton, rotfigurig
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Fundort: Apollonia (Thrakien) (Bulgarien)
Erwerbungsort: Paris (Frankreich)
- (when)
-
2. Viertel 4. Jh.v.Chr.
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Apollonia-Gruppe (Maler)
- Rights
-
Antikensammlung, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
31.03.2023, 6:30 PM CEST
Data provider
Antikensammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gefäßform
Associated
- Apollonia-Gruppe (Maler)
Time of origin
- 2. Viertel 4. Jh.v.Chr.