Schriftgut
"Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse": Bd. 20
Enthält u.a.:
Einzelfälle, u.a. Isaac van Hal, geb. 9. Juni 1912; Brochwicz-Kozlowski, wohnhaft in Kiew; Heinrich Tutsch, geb. 5. Juli 1907; Lucjan Rozwens, wohnhaft in Pabianitz-Litzmannstadt; Werner Baldauf, geb. 2. Juli 1920; Jean Luis Borreani, geb. 2. Sept. 1925; Charlotte Krueger, geb. 29. Apr. 1907; Max Leuschner, geb. 30. Mai 1896; Josef Lojmann, geb. 26. Juni 1920; Konstantin Glaser, geb. 26. Nov. 1897; Willi Langenberg, 17. Dez. 1910; Christian Bausch, geb. 1. Febr. 1925; Anneliese Ihlert, geb. 26. Febr. 1918; Jakobus de Vetten, geb. 8. Febr. 1917; Josef Wagner, geb. 2. Sept. 1913; Johann Peter Senninger, geb. 20. März 1912; Peter Roos, geb. 27. Dez. 1908; Ferdinand Thommes, geb. 13. März 1890; Ludwig Johann Karl Hechinger, geb. 10. Juni 1886; Josef Witthaut, geb. 6. Nov. 1898; Jaroslaus Vosatka, geb. 17. Apr. 1909; Johann Franz Gerhard Dankleff, geb. 5. Dez. 1875; Gustav Boecker, geb. 16. Aug. 1910; Herbert Beyer, geb. 6. Febr. 1926; Friedrich Fink, geb. 18. Juni 1915; Heinz-August Petersen, geb. 1. März 1924; Gaston Vernez, geb. 8. Apr. 1924; Johannes Kessler, geb. 12. März 1900; Willibald Gress, geb. 7. Juli 1878; Heinrich Kempe, geb. 14. Apr. 1926; Thomas Mikunda, geb. 27. Dez. 1876; Boleslaus Rusiecki, geb. 25. Okt. 1896; Edmund Prevot, geb. 14. März 1922; Tadeusz Paluch, geb. 12. Aug. 1919; Dr. Milos Pokorny, wohnhaft in Prag; Rene Larant, geb. 23. Jan. 1913; Peter Kuendgen, wohnhaft in Köngisberg; Franz Koseiolowski, geb. 2. Dez. 1907; Alexander Lifanow, geb. 12. Nov. 1896; Oldrich Horak, geb. 4. Nov. 1904; Elmar Philip, geb. 27. Sept. 1917; Andre Coutelier, geb. 12. Apr. 1922; Siegmund Kukke, geb. 24. Jan. 1918; Otto Kohler, geb. 31. März 1909; Friedrich Israel Oppenheimer, geb. 25. Dez. 1898; Dr. Anton Stahl, geb. 17. Febr. 1891; Andreas Stein, geb. 30. Nov. 1887; Hedwig Stein, geb. 13. Juli 1903; Anatolij Friedrich, geb. 12. Dez. 1921; Anton Mastowich, geb. 8. Aug. 1919; Alexander Borobin, geb. 15. Nov. 1924; Saschko Korotko, geb. 15. Dez. 1911; Cuy Vaudevire, geb. 22. Aug. 1922; Franz Friemel, geb. 1. Febr. 1930; Waclav Havel, 21. Dez. 1923; Fritz Hoefs, geb. 16. Febr. 1875; Karl Harms, geb. 4. Febr. 1878; Alexander Schuk, geb. 12. Apr. 1923; Pavel Doroschko, geb. 17. März 1920; Wladislav Lelental, geb. 27. Juni 1924; Stefan Tomaczewski, geb. 20. Jan. 1924; Nikolei Welichow, geb. 25. Okt. 1903; Jerzy Rutkowski, geb. 23. Apr. 1914; Andre Lemoine, geb. 4. Apr. 1922; Frantisek Rychna, geb. 2. Okt. 1922; Roman Pasikowski, geb. 17. Jan. 1898; Jakob Labrenz, geb. 3. Jan. 1906; Antonius Wainas, geb. 15. Aug. 1924; Franz Zumr, geb. 1. Aug. 1888; Ludwig Kaucky, geb. 17. Mai 1902; Ferdinand Aigner, geb. 8. Juli 1896; Josef Schiess, geb. 18. März 1897; Friedel Schiss, geb. 21. Juli 1895; Willibald Haas, 22. Mai 1907; Adele Stawaritsch, geb. 8. Okt. 1900; Leo Stawaritsch, geb. 29. Juni 1902; Alexander Heinrich Maria Fabritz, geb. 16. Okt. 1905; Dimitri Milovic, geb. 11. Juni 1914; Max Mueller, geb. 11. Nov. 1911; Wolfgang Stämmler, geb. 2. Sept. 1889; Fritz Kurz, geb. 12. Jan. 1920; Nikoley Mandziuk, geb. 11. Mai 1924; Wladimir Miculec, geb. 22. Juli 1923; Stefan Franciszak, geb. 20. Dez. 1900; Rudolf Kanzian, geb. 4. Apr. 1929; Stefanie Kanzian, geb. 19. Juni 1907; Heinrich Wedekind, geb. 23. Mai 1894; Wojciech Piotrowski, geb. 23. Apr. 1899; Ernst Bronisch-Holtze, geb. 26. Sept. 1890; Erich Richard Rau, geb. 1. Okt. 1908; Ebenezr Otter, geb. 9. Febr. 1891; Milos Lochmann, geb. 17. Febr. 1902; Ingeborg Kluender, geb. 27. Okt. 1919; Jaroslaw Peprny, geb. 13. Juni 1924; Heindrik de Valk, geb. 15. Aug. 1911; Toni Garguier, geb. 10. Jan. 1924; Renatus Klesen, wohnhaft in Esch (Alzig); Josef Speltz, wohnhaft in Luxemburg; Leopold Hagmueller, geb. 13. Nov. 1894; Oskar Grossmann, geb. 6. Febr. 1903; Hermann Albert Loebel, geb. 28. Juni 1896; Franz Jadrny, geb. 30. Jan. 1922; Karl Sedlacek, geb. 27. Juni 1920; Anton Vana, geb. 2. März 1920; Hermann Steltner, geb. 17. Febr. 1897; Erich Breiter, geb. 24. Dez. 1905; Wladyslaus Idosz, geb. 20. Mai 1924; Grigori Tkatschenko, 18. Nov. 1918; Andrej Zepzura, geb. 15. Okt. 1915; Michail Schachlan, geb. 12. Okt. 1923; Iwan Onazko, geb. 12. Okt. 1915; Jean Truel, geb. 19. Aug. 1915; Friedrich Markmann, geb. 8. Dez. 1897; Charlotte Stiel, geb. 11. Mai 1896; Franz Dittrich, geb. 29. Juni 1900; Leo Keuschel, geb. 4. Nov. 1905; Emil Radau, geb. 25. Aug. 1898; Bruno Juttner, geb. 9. Sept. 1889; Josef Jurina, geb. 8. Apr. 1915; Raimund Typner, geb. 12. Mai 1905; Jakob Tschebatkow, geb. 8. Okt. 1908; Iwan Kiritschok, geb. 14. Juli 1906; Viktor Solowjew, geb. 10. Febr. 1925; Hermann Ferres, geb. 25. Aug. 1890; Dr. Margarete Blank, geb. 21. Febr. 1901; Elisabeth Gawric, geb. 31. Juli 1907; Marie-Luise Beranger, geb. 15. Sept. 1907; Willi Borngaesser, geb. 20. Juni 1905; Josef Slaby, geb. 24. Okt. 1922; Kurt Alfred Sindermann, geb. 13. März 1904; Franz Vaasen, geb. 23. Okt. 1881; Dr. Max Hollnsteiner, geb. 28. Apr. 1904; Heinrich Falkenstein, geb. 19. Sept. 1877; Albert Johann Kremer, geb. 30. Apr. 1893; Johann Arnolds, geb. 7. März 1904; Valentia Titarenko, geb. 12. Jan. 1925; Jelena Olejnikowa, geb. 13. Sept. 1924; Feodossija Liesenskaja, geb. 18. Jan. 1912; Anton Kuchticek, geb. 31. Mai 1917; Josef Wirnsperger, geb. 24. Dez. 1895; Jakob Ferner, geb. 6. Juli 1913; Emil Ley, geb. 15. März 1913; Franz Grucza, geb. 19. Nov. 1911; August Gerster, geb. 4. Aug. 1877; Franz Heyder, geb. 30. Jan. 1904; Heinrich Wilkens, geb. 13. Juli 1908; Kurt Eckhard, geb. 5. März 1910; Rudolf Vetiska, geb. 25. Dez. 1895; Venceno Bilek, geb. 17. Juli 1915; Hermann Zahn, geb. 24. Febr. 1903; Gottlieb Nowotny, geb. 28. Nov. 1912; Waclaw Grygorczewicz, geb. 13. Apr. 1908; Jan Kopij, geb. 22. Sept. 1923; Vaclav Kurka, geb. 27. Sept. 1912; Arnost Weidner, geb. 27. Okt. 1916; Max Schulze, geb. 29. Dez. 1886; Heinrich Tomberge, geb. 3. Nov. 1902; Johann Fürst, geb. 15. Apr. 1911; Dr. Walter Haacken, geb. 21. März 1912; Josef Mueller, geb. 19. Aug. 1893; Oskar Braem, geb. 20. Apr. 1919; Maurice Juchereau, geb. 12. Mai 1922; Gilbert Yves Vervialle, geb. 21. Juli 1922; Rene Jean Roy, geb. 19. Juni 1922; Henry Morin, geb. 7. Febr. 1922; Josef Puchalka, geb. 16. März 1900; Dr. Bogdan Soroka, geb. 28. Nov. 1913; Rosalie Kawik, geb. Kuzna am 2. Aug. 1913; Giovanni Azzola, geb. 3. Juli 1909; Ferdinand Andrejowitsch; Johann Galster, geb. 25. Juli 1894; Dr. Wilhelm Kloeters, geb. 24. Okt. 1888; Jindrich Cadic, wohnhaft in Pilsen; Milos Esner, wohnhaft in Pilsen; Miloslav Barta, wohnhaft in Pilsen; Jindrich Krejcik, wohnhaft in Pilsen; Josef Matos, wohnhaft in Pilsen; Vaclav Kosnar, wohnhaft in Pilsen; Vaclav Starck, wohnhaft in Pilsen; Rudolf Krafta, wohnhaft in Pilsen;
Josef Holzner, geb. 5. Febr. 1906; Wilhelm Moll, geb. 16. Nov. 1896; Vladimir Necas, geb. 16. Apr. 1924; Josef Liska, geb. 4. Sept. 1924; Raymond Cagny, geb. 30. Sept. 1916; Lida Serwas, geb. 13. Juli 1927; Maria Gusowska, geb. 26. Febr. 1926; Josef Trajanski, geb. 17. Nov. 1914; Josef Ossenkowsky, geb. 17. Okt. 1905; Dr. Stanislaw Aranowicz, geb. 27. Juli 1891; Alexander Horazdovsky, geb. 4. März 1923; Emil Cerny, geb. 6. Jan. 1925; Augustin Prosek, geb. 18. März 1925; Vinzenz Smely, geb. 24. Jan. 1923; Josef Vedral, wohnhaft in Prag; Dr. Ing. Bronislav Jokl, wohnhaft in Prag; Alexander Turenko, geb. 7. Nov. 1916; Jan Kovarik, geb. 13. Apr. 1900; Heinrich Mueller, geb. 31. Juli 1888; Alois Kucera, geb. 25. Apr. 1915; Franz Kudla, geb. 2. Jan. 1902; Alois Michalik, geb. 1. Dez. 1902; Karl Kapustka, geb. 18. Sept. 1917; Hermann Joergens, geb. 7. Mai 1920; Aloys Antoine Escomel, geb. 22. Juli 1922; Bogumil Mikunda, geb. 21. Apr. 1915; Hermann Höllermann, geb. 5. Nov. 1910; Edward Godleski, wohnhaft in Krakau; Rostworowski, wohnhaft in Krakau ; Josef Spychalski, wohnhaft in Krakau; Boleslaw Jendrejewski, wohnhaft in Schroettersburg; Josef Stempczinski, wohnhaft in Schroettersburg; Johann Bialy, wohnhaft in Danzig; Leo Degner, wohnhaft in Danzig; Jaroslav Sirucek, wohnhaft in Prag; Jaromir Dvorak, wohnhaft in Prag; Bederich Pekny, wohnhaft in Prag; Pryjruk; Majnaric; Jaroslav Kratochvil; Milos Meisner; Professor Laislav Sterba; Jaroslaus Kvapil, wohnhaft in Prag; Professor Dr. Emil Lany, wohnhaft in Prag; Frantisek Machnik, wohnhaft in Prag; Gustav Olszewski, wohnhaft in Litzmannstadt; Martin Israel Sorger, wohnhaft in Wien; Bohumil Sramek, wohnhaft in Koeniggraetz; Heinrich Ulmann, wohnhaft in Prag
- Archivaliensignatur
-
Bundesarchiv, BArch R 58/213
- Alt-/Vorsignatur
-
NARA/173-b-16-01/11
R 58/4246 (Kopie)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Bemerkungen
-
Akte R 58/4246 (alt ZStA 17.01. St. 3/1246) wurde kassiert, da reine Kopie dieser AE
- Kontext
-
Reichssicherheitshauptamt >> R 58 Reichssicherheitshauptamt >> Verfolgung von politischen Gegnern >> Allgemeines >> Lageberichte und Übersichten v.a. der Geheimen Staatspolizei >> Gesamtes Reichsgebiet >> "Meldungen wichtiger staatspolizeilicher Ereignisse"
- Bestand
-
BArch R 58 Reichssicherheitshauptamt
- Provenienz
-
Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
- Laufzeit
-
Jan.-Nov. 1944
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
30.01.2024, 14:24 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Schriftgut
Beteiligte
- Reichssicherheitshauptamt (RSHA), 1939-1945
- Aktenführende Organisationseinheit: Gestapa
Entstanden
- Jan.-Nov. 1944