Ofenplatte
Ofenplatte Darstellung des Jagdhauses Fremersberg
Das Relief zeigt das Jagdhaus mitten im Wald auf dem Fremersberg bei Baden-Baden, in dem sich zahlreiche Hirsche, ein Wildschwein und ein Steinbock tummeln. Das Haupthaus ist auf dem Grundriss des Hubertusordens, einem Jagdorden, erbaut und nimmt so direkten Bezug auf die Nutzung des Gebäudes.
Das heute nicht mehr vorhandene Jagdhaus ließ Markgräfin Sibylla Augusta 1721 durch den Architekten Michael Ludwig Rohrer erbauen. Franziska Sibylla Augusta von Sachsen-Lauenburg (* 21. Januar 1675 in Ratzeburg; † 10. Juli 1733 in Ettlingen) war Ehefrau des Markgrafen Ludwig Wilhelm von Baden-Baden („Türkenlouis“) und nach dessen Tod von 1707 bis 1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden. Sie war außerdem Bauherrin des Schlosses Favorite in Rastatt, des Ettlinger Schlosses und der Schlosskirche des Schlosses Rastatt. Die Ofenplatte stammt aus dem Schloss Rastatt.
- Standort
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Sammlung
-
Metall
- Inventarnummer
-
C 10851
- Maße
-
Höhe: 93.5 cm, Breite: 84.0 cm
- Material/Technik
-
Gusseisen; gegossen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
um 1720
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Rastatt / Schloss
- Rechteinformation
-
Badisches Landesmuseum
- Letzte Aktualisierung
-
12.07.2024, 10:57 MESZ
Datenpartner
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ofenplatte
Entstanden
- um 1720