Arbeitspapier

Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen: Analyse und Bewertung aus wirtschaftsethischer Sicht

Dieser Beitrag nimmt aus wirtschaftsethischer Sicht Stellung zur gesellschaftlichen Debatte über die Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen. Im ersten Abschnitt werden die realwirtschaftlichen Ursachen der starken Preissteigerungen erläutert, die in den letzten Jahren zu verzeichnen waren. Im zweiten Abschnitt wird erklärt, warum es ungerecht(fertigt) ist, passive Indexfonds als „Hungermacher“ an den Pranger zu stellen. Der dritte Abschnitt weist darauf hin, dass der aktuelle Moraldiskurs über Spekulation einige merkwürdige Besonderheiten aufweist, wenn man ihn im historischen Kontext betrachtet. Der vierte Abschnitt analysiert, inwiefern sich zivilgesellschaftliche Organisationen konstruktiv an der Bekämpfung des globalen Hungers beteiligen können, ohne irreführende Kampagnen zu betreiben, die gemessen an ihren eigenen moralischen Zielen kontraproduktiv sind.

ISBN
978-3-86829-640-2
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionspapier ; No. 2013-24

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Hunger
globale Ernährungssicherung
Indexfonds
Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen
hunger
global food security
index funds
financial speculation with agricultural commodities

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Pies, Ingo
Will, Matthias Georg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
(wo)
Halle (Saale)
(wann)
2013

Handle
URN
urn:nbn:de:gbv:3:2-24747
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Pies, Ingo
  • Will, Matthias Georg
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)