Forschungsbericht | Research report
Bilanz der tschechischen Innenpolitik im Jahre 1993
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die innenpolitische Situation der Tschechischen Republik nach Teilung der Föderation. Das Jahr 1993 war von der Suche nach nationaler Identität im neuen selbständigen Staat gekennzeichnet. Die Verhandlungen über die gegenseitigen Beziehungen zwischen der Tschechischen Republik und der Slowakei wurden in Form eines Abkommens festgelegt. Die Währung wurde getrennt und eine Zollunion gebildet. Das Parteiensystem zeigt nach den Wählerpräferenzen von 1993 die Tendenz, sich auf drei oder vier politische Parteien zu konzentrieren. Es fehlt jedoch noch eine starke und konstruktive Oppositon. Die Probleme, die 1993 von der Bevölkerung laut Meinungsumfragen als schwerwiegend eingestuft wurden, waren Kriminalität und ungenügende Sicherheit der Bürger, Gesundheitswesen, Lebensstandard, Umwelt und Wirtschaftsreform. Die Zukunftsperspektive der Bevölkerung ist optimistisch; diese Stimmung ist mit dem Vertrauen in die wirtschaftlichen Reformen verbunden. Das spiegelt sich auch in den relativ stabilen Wählerpräferenzen und der eher rechtsorientierten Einstellung der Bevölkerung wider. (psz)
- Weitere Titel
-
Review of Czech domestic policy in 1993
- Umfang
-
Seite(n): 39
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
Berichte / BIOst (8-1995)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Politikwissenschaft
politische Beziehungen
Politik
Stabilisierung
Tschechische Republik
Wirtschaft
Innenpolitik
Slowakei
postsozialistisches Land
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Brokl, Lubomir
Mansfeldová, Zdenka
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
- (wo)
-
Deutschland, Köln
- (wann)
-
1995
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49254
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Forschungsbericht
Beteiligte
- Brokl, Lubomir
- Mansfeldová, Zdenka
- Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien
Entstanden
- 1995