Nachlässe

Wappen und Bilder (Sammelmappe)

Beschreibung:
IV, 392 S (10a-d) • 48h - 35,5 x 23, 48h I - 46,5 x 23 • 16.-18. Jh.
Fragmente, 121-366, 383-392 in 9 Papierumschlägen, 255-382 in 48 Plastikhüllen • 2 Halbleinenmappen mit Schließbändern, 48 h (I-367) 19., 48 hI (368-392) 20. Jh.
Die im alten Repertorium genannten »Zeichnungen und Nachrichten von dem württembergischen Wappen und Helmkleinodien von den beiden Rüttel und anderen« waren nicht nachweisbar, vgl. aber HStA J 7, 34 und 20 M • Früher als Hs 48a bezeichnet.
(I-120) 33 x 21 • 17. Jh. • 27-120 8 alte Zählungen • 880 Federgezeichnete Wappen, 17. Jh., außer 112-120 mit Helmzier, 105-111 Großwappen im Wappenkranz, 9f., 21, 33f., 45, 104 26 Leerschilde, die Namen über den Schilden fehlen oft • I-96 geheftete, 97-120 lose Lagen.
16 Notiz von Philipp Jakob Zeitter (1634-1691) • I Dises Wappenbuch ist also zerschnitten und verhuntz in dem Thurngewölb {des Archivs} unter andern Fragmentis den 20. Jul. 1731 gefunden und zu den libris historicis Casten C besagten Thurngewölbs gestellt worden.
(E. GÖNNER), Wappen-Symbole der Geschichte (1973) 80 Nr. 96.
Enthält: I-120 >Wappenbuch<. Fragment, Wappen vor allem südwestdeutscher Adliger (17f., 20-94, 97-104), von Bischöfen, Äbten, Städten (1-11), Kaisern (11, 95), deutschen Fürsten, Bistümern (12-17, 19f., 105-111) und Gebieten (112-120).
123-127, 162, 206-211 13 Wappenskizzen, (127) von ANDREAS RÜTTEL (1531-1587); (162) Buchstabenmotto BFZFSFZK, (210) Matrone.
129-159 26 Federzeichnungen und 13 Hinweise des Probanden (Sohn von Johann Georg Adelmann und Helena von Hirschhorn) zu einer Wappenahnenprobe, (163/166) Adresse des Begleitbriefes mit Notizen von Oswald Gabelkover (1604 accepi 8. Febr.).
161, 164f., 168-180 {OSWALD GABELKOVER}: Notizen zu Adelswappen; (168-170) Listen über 8 Wappenfiguren, (174) Genealogie der Herren von Thalheim.
183 {JOHANN JAKOB GABELKOVER}: Regest über den Verkauf von Kirchsatz, Widdum und Fronhof Eschelbronn 1399 ( ?, nicht HStA A 602 WR).
189 Bildepitaph für Erasmus von Venningen (gest. 1589) und Siguna von Freundsberg; Entwurf, kolorierte Federzeichnung (60 x 50,5), mit Wappenahnenprobe des Mannes zu 16 Ahnen, (190) Maßangaben.
195 16 Wappen in Farbe auf Papierband (16,5 x 177), wohl für eine Ahnenprobe des Familienkreises Stockheim-Karben; (198-203) Vorlagen zu 6 Wappen (Federzeichnungen).
(215-232) 34 x 21,5 • 215 alter Titel aufgeklebt • Textverlust nach 218 • 223-226 80 Wappenzeichnungen in Feder mit Helmzier, gezählt A bis Z (223f.), 1 bis 57 (224-226).
215 communicavit mihi ... Franciscus Graf {Krafft, gest. 1683, vgl. DIE KUNSTDENKMÄLER IM EHEMALIGEN OBERAMT KÜNZELSAU (1962) 342}.
215-226 >Beschreibung des Adels, so sich in Schwäbisch-Hall vor Alters gehalten<. Kurze Darstellung über (erhalten) 51 Familien (217-222) und 80 Wappen (223-226).
(233-252) 234 aufgeklebt • 235-249 Kupferstiche, 18. Jh., mit handgeschriebenem Text, 19,5 x 16,5, bis 1975 gerahmt, s. 234. 234-249 8 Bilder der Grafen Ulrich mit dem Daumen (gest. 1265) bis Ulrich (gest. 1388, Liste 234) nach den Epitaphien Sem Schlörs in der Stiftskirche Stuttgart, ähnlich SATTLER, Grafen 1 (1767) Tab. I bis 2 (1767) Tab. I, s. auch Hs 1, 48ee.
255-268 Darstellung von 7 Grafen von Löwenstein (habsburgische Linie von Albrecht bis Heinrich d. J., 13.--15. Jh.): kolorierte Federzeichnungen, Ganzfiguren in verschiedener Tracht, auf den Rückseiten gereimte Vierzeiler (268 Zweizeiler) über die Dargestellten, verwandt bei SIMON STUDION, Hs 1a, 239v-242r.
(271-326) 319f. in Passepartoutrahmen • 52 farbige Wappenzeichnungen, 16./17. Jh., 276 farbige Reiterdarstellung, 304 Wappenskizze in Bleistift, 273 Umrißzeichnung (Rolle).
275 (zu 276) Lit. D. Archiv Bebenhausen Lad. A 1b, 279 (zu 277) Lit. E desgl., 284 Bebenhusii in tabella lignea quae suspensa est in aedibus procuratoris redituum • 285-301, 305-323 aus dem Besitz von Martin Crusius (1526-1607), s. dessen Notizen 315-322; außer 304, 318f. gezeichnet von Johann Baptista Wronna (inskr. Tübingen 7. Juli 1595, vgl. HERMELINK 223, 49, s. 315); 319 an Crusius übersandt 16. Juni 1593 durch M. Wilhelm Honold (inskr. Tübingen 6. Mai 1590, vgl. HERMELINK 213, 4, s. 322).
276 Darstellung eines Reichsfähnrichs, a. D. 948, 277 Wappen Württembergs in grünem Band mit 22 Städtewappen, 281 Wappen: Estetten, Kerg, 284 Rudolph Pfalzgrave zu Tübingen, Stiffter anno MCLXXXIX, 304 Nellenburg.
285-301, 305-323 26 Wappen zur Genealogie (Ahnenprobe) von Lutz von Landau (1541-1597, vgl. KINDLER 2 (1905) 424, DIARIUM MARTINI CRUSII 1 (1927) bes. 315, 322).
(327-382) 31 x 21 • 367-382 in große Passepartoutrahmen (bis 45 x 31) geklebt, die frühere Ordnung der Fragmente zeigen die alten Zählungen: a) 329 2, 373 3, 331 4, 373 6, 375 7, 333 9 bis 357 42, 377 fehlt die Zahl; b) 359 1, 367 8, 361 9, 369 15, 363 16, c) 379 1, 381 9 • 439 kolorierte Wappenzeichnungen, 16. Jh., meist in Umrißdruckschablonen • 379 Verbesserung von O. Gabelkover.
329-382 {FRAGMENTE EINES WAPPENBUCHS}; Ende 16. Jh. Wappen von Adligen vor allem des österreichisch - schweizerisch - süddeutschen Raums (329-358, 371-378), Herzögen, Fürsten, Grafen (359-370, 381), Königen (379-380) und Bischöfen (382).
(383-392) Ältere Zählung 387 8, 389 10 (37 x 26) • 20 kolorierte Wappenzeichnungen, 387f. in Druckschablone, 389f. Federzeichnung, Mitte 16. Jh.; daß Hans Schickhardt (1512-1585, vgl. THIEME-BECKER 30 (1936) 52) der Autor ist, vermutet ein Gutachten von HANS BUCHHEIT, München 1957.
Mindestens 10 Bll der schon aufgelösten Hs wurden von Friedel Fischer, Stuttgart, erworben vom Antiquariat Karl und Faber, München; jene bot 1957 Bl 9 dem Stadtarchiv Lübeck, 9 andere Bll dem HStA zum Kauf an; dieses erwirbt daraus die 2 Bll, s. 385, HStA Kanzleiakten CVd.
387-390 {HANS SCHICKHARDT (?): WAPPENBUCHFRAGMENT}. 20 süddeutsche Adelswappen.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 48h/h I
Umfang
IV, 392 S (10a-d) ; 48h - 35,5 x 23, 48h I - 46,5 x 23

Kontext
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte

Laufzeit
16.-18. Jh.

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:48 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Entstanden

  • 16.-18. Jh.

Ähnliche Objekte (12)