Nachlässe
Landesbeschreibungen (Sammelmappe)
Beschreibung:
252 Bl • 31 x 20 • Württemberg • 16./17. Jh.
17 Einzelteile verschiedener Größen, lose oder geheftet, bei 6 Teilen Rücken verleimt; 11 ältere Seiten- oder Blattzählungen; die meist hohen Ziffern weisen auf frühere Zugehörigkeiten • 8r, 9v, 116r, 186v, 205r, 239r 7 Wappenfederskizzen zum Text; 116v Federskizze einer Kiste (Schlangenfalle ?) • Pergamentumschlag, 18. Jh., 2 grüne Stoffschließbänder.
Es lassen sich 26 Hände unterscheiden, darunter (s. auch u.) Andreas Rüttel d. J. (1531-1578): 205r; Oswald Gabelkover (1539-1616): 3r-6v, 8r-9v, 11r, 45v, 46v; Johann Jakob Gabelkover (1578-1635): 7rv, 10r-11v, 181r-242v; Friedrich Rüttel (1579-1634): 84r, 87r, 252v • Teile (so 109r-113r, vgl. HStA J 7 Bü 46, 509) 1680 von Johann Christoph Brodbeck, Rottweil, erworben • 50r-246v einzelne Zusätze von Philipp Jakob Zeitter • Herkunft wie Hs 32.
Enthält: 1rv Elenchus Contentorum, 18. Jh., ergänzt von K. F. PFAFF.
3r-11v (1.-4.) OSWALD- UND JOHANN JAKOB GABELKOVER: Aufzeichnungen über Kloster Adelberg (3r-6v), Denkendorf (7rv), Königsbronn (8r-9v) und Murrhardt (10r-11v); Zusätze zu Hs 8, 8a.
12r-30v (5.) Auszüge aus Statuta universitatis scholastica studii Tubingensis renovata anno 1601 (Druck Tübingen 1602), Kap. 10, 16f., Druck S. 60-66, 145-152, vgl. REYSCHER XI, 3 Nr. 41 (12v-18v); mit dem Freiheitsbrief der Universität, 9. Okt. 1477, Druck R. ROTH, Urkunden zur Geschichte der Universität Tübingen (1877) 30-38 (18v-30v).
31r-40v (6.) >Wie ettliche Stätt zum Land Württemberg erkhaufft<. Notizen zur württ. Geschichte, besonders zum Erwerb einzelner Orte, Fragment, entspricht Hs 48b, 26 bis 39; s. auch u. 68r, 124r.
42r-43v (7.) Kurze Chronik von Markgröningen, 1282-1503.
45v OSWALD GABELKOVER: Grabinschrift (6 lat. Distichen) für einen Lehrer mit Aufgaben u. a. an St. Leonhard (wohl zu Stuttgart), gest. 2. Juli 1073 (!, richtig wohl 1573), vielleicht Matthias Stürmlin, vgl. NWDB 891.
46r-49v (8.) {JOACHIM BRODBECK} : Nachrichten über den Ortsadel von Wernitzhausen und Neilingen, 13./14. Jh. Zum Autor, 1541-1613, vgl. NWDB 2836; Identifikation durch Vergleich mit Hs 154 Nr. 273, 39rv.
50r-65v (9.) >Die gefürstete Graffschafft Mümppelgardt<. Landesbeschreibung der links-rheinischen Gebiete Württembergs, um 1600.
68r-108v (10.) und 124r-142r (13.) LANDESBESCHREIBUNG WÜRTTEMBERGS. Vor allem Erwerbungsnotizen, 2 Fassungen (s. auch o. 31r), oft textgleich mit »Des Fürstenthums Württemberg alte Geheimnisse« (s. Hs 59), eine ähnliche Rezeption Hs 12a, A 800 bis 849. Beginn und Schluß der Fassung 68r-108v verloren.
109r-113r (11.) >Panegyricus liber decimus quartus ... beschriben worden durch M. Jacobum Frischlinum Balingensem, rudedonatum praeceptorem in sua patria< (1611-1616). Autograph, Fragment, dt.; enthält eine Ortsbeschreibung von Calw mit Gedicht über das Wappen, 112 Zeilen (109v-111v).
115rv Notizen über Mähringen und Achalm, Fragment, actum den 2. Novemb. Anno 1639, M{agister} J{ohann} G{eorg} N{ockher}, P{astor} M{ähringensis} (115v). Zum Autor, 1571-1645, vgl. SIGEL XIII, 58.
116rv Gründungssage von Dagersheim, vgl. F. ESSIG, Dagersheim (1966) 23f.
117r-120v (12.) und 245r-250v (17.) Auszüge aus B. MITSCHELIN, Landbuch (s. Hs 13); geographische Tabellen und Einzelnachrichten über Teck (117r-120v), Heidenheim (247v), Landesteilung 1442 (248rv) und Türkenhilfe 1566 (249rv).
144r-177v (14.) {BARTHOLOMÄUS EISELIN}: CHRONICON PATRIAE HILRIZHUSANAE ET HERRENBERGICAE. Abschrift, dt.-lat., um 1620, nicht vollständig (s. die Auszüge Hs 256, II). Ein fortgesetzter Auszug LBS Cod. hist. Fol. 680. -- Zum Autor, gest. 1633, vgl. SIGEL X, 908.
181r-240v (15. 16.) {JOHANN JAKOB GABELKOVER: KOLLEKTANEEN ZUR GESCHICHTE VON ESSLINGEN}; es folgen Nachrichten über Horb (235r-240v) und Reutlingen (242rv).
251rv >Beschreibung des ganzen Vorsts zue Stuetgardten<; Abschrift aus HStA H 107 Nr. 152 (Forstlagerbuch von 1555) 3v-4r.
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 34
- Extent
-
252 Bl ; 31 x 20
- Context
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Other object pages
- View digital item at providers-website
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:50 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Nachlässe