Nachlässe
Friedrich Rüttel (Sammelmappe)
Beschreibung:
595 Bl • 24 x 18,5 • meist Stuttgart • um 1630 (bis 18. Jh.)
Textverluste nach 333v, 510v, ganz fehlen heute die Teile über Denkendorf, Erligheim, Herrenberg • 117r-130v, 408v-415v, 496r, 561r-562v 29 Wappenzeichnungen, meist Feder, 561r Bleistift • 503v, 504r 2 getuschte Zeichnungen, koloriert unter Verwendung von Gold, »Maulbronner Fuge«: (503v) Der Narr, so Eier ausbrütet, (504r) Die mit zwue Flaschen beladene Gans; Kupferstich nach dieser Hs bei E. PAULUS, Die Cistercienser-Abtei Maulbronn (1889) 107 • 588v-589r Epitaph des angeblichen Stifters von Kloster Weiler bei Esslingen, ... von Neuffen, Federzeichnung, vgl. S. UHRLE, Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württ. B 49 (1968) 13. • Die Einzelstücke verschiedenen Formats wurden 1957 in 41 Papierumschläge geordnet und verpackt in 2 Halbleinenmappen (1-138 um 1957, 139-595 19./20. Jh.), je mit Schließbandpaar.
Geschrieben von Friedrich Rüttel (1579-1634), daneben sind über 15 Hände unterscheidbar, bes. Andreas Rüttel (1531-1587); 484r Johann Jakob Gabelkover • Die meist im Archiv zu Stuttgart entstandenen Notizen wurden zerstreut, Teile (bes. 170r-188v) gelangten ins Kloster Weingarten, s. Hs 125b, 8; wohl von dort stammen Listen einer Hand des 18. Jhs.: 294v-295r, 467r-469r, 549r-552r • Zahlreiche Provenienzvermerke auf Einzelstücken weisen (neben nicht identifizierbaren Hinweisen) auf folgende Archivbestände, aus denen Teile im 19./20. Jh. entnommen wurden: HStA A 66 Prälaten insgemein (1r-45v, 54rv, 353r-356r), A 443 Ausländische Orth (338r-342v), A 470 Kl. Alpirsbach (1r-40v), A 491 Kl. Hirsau (453r-478v, 551r-552v) • 470r-478v stammt aus den Papieren des Rechts-Consulenten {Karl Friedrich} v{on} Alberti (1814-1860, vgl. GOTHAISCHES GENEALOGISCHES TASCHENBUCH DER BRIEFADELIGEN HÄUSER (1917) 5) und wurde 1871 vom statistisch-topographischen Bureau dem Archiv übergeben, vgl. HStA E 61 Bü 98.
Enthält: 1r-593v {FRIEDRICH RÜTTEL: KOLLEKTANEEN}. Sammlung von Nachrichten vor allem zur Geschichte württ. Klöster; (1r-105r) allgemeine Darstellungen, bes. umfangreich über Interim 1548 (55r-80r) und Restitution 1629 (83r-105r, vgl. auch HStA A 66 Bü 1 und 3, J 6 Bü 5); (139r-589r) Notizen über 25 einzelne Klöster und Orte, alphabetisch geordnet. Daneben: Listen über die Konfessionen der Rheinpfalz 1500-1623 (106r) und Bischöfe von Mainz (108r), Nachrichten über württ. Diener (109r-132r, 145r, 185r bis 187r, 480r, s. auch Hs 48r) und genealogische Notizen (135r-138v, 174rv, 287v-289v, 306r-316r, 458v, 484v, 590r-593v). -- Teildrucke: (278r-283v, vgl. passim 189r-293r) bei K. PFAFF, Annales monasterii in Bebenhausen, WJbb 1855, II, 172-196; (491r bis 504r, mit Lücken) durch J. A. GIEFEL in E. PAULUS, Die Cistercienserabtei Maulbronn (1899) 105-108; (462v) entspricht WALTHER, Initia Nr. 6281. -- Besonders hervorzuheben ist:
(162r) >Epitaphium ... Leonharti Dürre abbatis huius Adelbergensis monasterii sacellum ...--... Henricus Bebelius Justingensis, poeta laureatus, faciebat<, 16 Distichen. Dürr starb 1538 (vgl. BERNHARDT 234f.), kann also von Bebel (1472-1518, vgl. H. BINDER, Lebensbilder aus Schwaben und Franken 13 (1977) 25-51) kein Epitaph erhalten haben; wahrscheinlich wurden Gedichtteile von Bebel (vgl. den ähnlichen Beginn eines Gedichts bei U. SIEBER, in OVA MINIMA (1967) 233) durch einen Unbekannten verwendet.
(470r-478v) >Monasterium Hirsaugiense sub ... inauguratione ... Joannis Henrici Wielandi {1616-1676, vgl. NWDB 3358, 3393} Abbatis ... heroico carmine delineatum a Christophoro Conrado Walchio {wohl identisch mit dem HERMELINK II, 26480 genannten Praeceptor}, die 3. Augusti Anno 1673<, mit Widmung (470v-471r) an Johann Georg Hofmann (1624-1678, vgl. NWDB 2025, 2093).
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 135
- Umfang
-
595 Bl ; 24 x 18,5
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:51 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe