Nachlässe
Friedrich Rüttel und andere (Sammelmappe)
Beschreibung:
321 Bl • 24 x 18,5 • meist Stuttgart • 15.-17. Jh.
55r, 166r, 199r, 200r, 228v, 237r, 309r-312v 29 Wappenskizzen; in 82v-303r 24 Stamm- und Ahnentafeln; 258r Siegelrest • Zettel und Lagen verschiedener Formate, zum Teil in (11) Papierumschlägen; in Halbleinenmappe, 19. Jh.
Insgesamt sind über 45 Hände des 15. bis 17. Jhs. unterscheidbar; viele Teile stammen von Friedrich Rüttel (1579-1634), andere von Andreas Rüttel d. Ä. (1504-1565): 12r-14r, 98r-100v, 213r, 235r-236v, 315rv und Andreas Rüttel d. J. (1531-1587): in 5r-6v, 37rv, 187r-238r, 253v-254r, 309r-318v; bestimmbar waren ferner Notizen von Joannes Wigolt Noricus (1521): 320r, Christoph Ungelter (Unterschrift 1582): 319v und Johann Balthasar Eisengrein (1576-1631, vgl. BERNHARDT 251): 298r • Die meist in Stuttgart entstandene Sammlung kam wohl nach 1634 in das Kloster Weingarten und wurde dort bei Hirsauischen Acta, Fasz. 5 bzw. 7 verwahrt (s. 1r, 2r), sie wurde nach 1813 in das Stuttgarter Archiv zurückgebracht (s. Hs 125b-c); Teile der Sammlung wurden nach Hs 48r und 135 umgeordnet, andere Teile kamen erst später zu dieser Hs, so befand sich 25r-26v früher im Bestand Archiv Württemberg in Gemein Lad. D. 24b (später 25b); 187rv, 198r-201v, 226r, 237rv kamen 1836 aus dem Nachlaß von Johann Christian Pfister (1772-1835, s. Hs 125) an das Archiv, vgl. HStA E 61 Bü 388, 16 /_ 3 -- /_ 6.
Enthält: 1r-325r {FRIEDRICH RÜTTEL und andere}: >Württembergische Annales et Diurnales sambt andern Chronologica et Topographica< (so 1r). Die umfangreiche Notizensammlung, erschlossen durch ein Kurzregister (322r-325r), läßt sich etwa in folgende Hauptgruppen einteilen:
A) {UNTERLAGEN ZUR GESCHICHTE VON HAUS UND LAND WÜRTTEMBERG} (3r-146v, Einzelnes auch 187v, 206v-207r, 226r, 237v). Darin neben annalistischen Notizen, Abschriften von Urkunden, Briefen u. ä.: (27r-33v) >Triumph und Viktoria<. Einzug Erzherzog Ferdinands von Österreich in Stuttgart, 25. Mai 1522, nach dem Druck Stuotgardt durch Hans von Erfortt Anno 1522 (33v); Abdruck bei F. C. v. MOSER, Beyträge zum Staats- und Völkerrecht ... 1 (1764) 199-226.
(42r-45r) >Hertzog Ulrichs zuo Wirtemperg Einkommen anno 1534<, Lied, Druck unter Verwendung dieser Hs (L) durch STEIFF-MEHRING Nr. 61.
(55r-68v) Nachrichten über Herzog Friedrich I., 1557-1599, drei Ansätze (55r, 63r, 66r), mit astrologischen Daten und Horoskop (64v, 68rv).
(92r-97v) Liste von Dienern in württembergischen Amtsorten um 1615, s. auch 226r, Hs 48r und 135, 109r-132r.
(98r-100v) Formulare für Lehenseid und Lehensreverse des Fürstentums Württemberg.
(107r-146v) >Incendia<. Notizen über Brände (109r-138r) und Unwetter (143r-146v), lat.-dt., vor allem in Württemberg, meist 16./17. Jh., mit Auszügen aus den Annales Sindelfingenses, 1079-1292 (109rv).
B) {NACHRICHTEN ÜBER 11 ORTE IN ALTWÜRTTEMBERG} (147r-192r, Einzelnes auch 135v), mit Notizen über Esslingen 1492 (162r) und die Waldenburger Fastnacht, 5.-7. Febr. 1570 (190r-192r).
C) {GENEALOGISCHE NOTIZEN ÜBER 23 ADELSFAMILIEN} (194r-242r, Einzelnes auch 9r-10v, 69rv, 315rv, 317v-319v), meist des deutschen Südwestens.
D) {GENEALOGISCHE NACHRICHTEN ÜBER 10 BÜRGERLICHE FAMILIEN} (247r-308v, Einzelnes auch 166r, 179v), meist des Stuttgarter Raums. Die Aufzeichnungen über die Familie Eisengrein (274r-302r) wurden teilweise gedruckt durch H. MÜLLER, BWFK 3 (1928/29) 45-52, 69-75. -- Darin u. a. auch:
(307r) Horoskop für Johannes Kaiser (geb. 1582, vgl. BERNHARDT 411f.).
(308rv) Auszug aus dem Testament von Rosina Rolinn geborene von Schwangau, Genua 10. Mai 1604.
E) {ZERSTREUTE EINZELNACHRICHTEN} (309r-321r). Darin u. a. ein Bericht über die Krönung Kaiser Maximilians II. in Frankfurt, 24. Nov. 1562 (316rv), Abschriften antiker Inschriften in Grenoble (317r), eine Rechnung der Artistenfakultät zu Tübingen um 1521 (320r), ein Übungszettel mit Übersetzung aus dem Hebräischen ins Lateinische, u. a. von Ps 88, 49 (321r). -- Verstreute astrologische Notizen finden sich 11r, 64v, 68r bis 72v, 299v, 307rv.
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 138
- Umfang
-
321 Bl ; 24 x 18,5
- Kontext
-
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte
- Laufzeit
-
15.-17. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Nachlässe
Entstanden
- 15.-17. Jh.