Bestand
PfA Gangelt St. Nikolaus (Bestand)
Ersterwähnung: 1261
"Der 828 als königlicher Besitz genannte Ort Gangelt hat vielleicht damals schon eine Kirche gehabt. 1230/34 war Tirricus "Leutpriester" in Gangelt. Als Pfarre ist es 1261 genannt. 1268 schenkte Theoderich II. von Heinsberg das Patronatsrecht der Kirche dem Heinsberger Prämonstratenserinnenkloster. 1277 wurde Höngen von der Mutterpfarre Gangelt abgetrennt. 1343/44 wurde die Kirche Gangelt dem Heinsberger Kloster inkorporiert. Von da an waren meist Prämonstratenser hier Seelsorger bis nach Auflösung der Klöster 1802. 1300 soll schon der Johannes-Baptist-Altar von den Gangelter Bürgern dotiert worden sein, 1301 der Georg-Barbara-Altar vom Heinsberger Herren, 1351 der Katharina-Altar von der gleichnamigen Bruderschaft. 1550 meldet der Visitationsbericht etliche Frauen aus dem zur Pfarre gehörenden Hastenrathals Wiedertäufer. 1559 wurden bei der Einrichtung des neuen Bistums Roermond die bis dahin zur Pfarre gehörenden Kapellengemeinden (jetzt Niederlande) Jabeek, Etzenrade, Schinveld und Brunssum diesem neuen Bistum zugeteilt. Birgden wurde 1687 selbständig. Bis 1802 gehörte Gangelt zum Landkapitel Susteren im Archidiakonatsbezirk Kempenland des Bistums Lüttich; dann wurde es Pfarre im Kanton Geilenkirchen des neuen Bistums Aachen. Nach dessen Auflösung kam es 1827 zum Dekanat Geilenkirchen des Erzbistums Köln bis 1925 das Dekanat Gangelt eingerichtet wurde. 1855 wurde Langbroich von der Pfarre Gangelt abgetrennt und zur Pfarre erhoben. Die Filiale Hastenrath erhielt von 1869 an immer mehr Eigenständigkeit; seit 1914 werden auch die Trauungen in der Hastenrather Kirche gehalten. Stahe wurde 1924 seelsorglich und 1927 auch vermögensrechtlich selbständig."
Aus: Handbuch des Bistums Aachen. Dritte Ausgabe, hg. vom Bischöflichen Generalvikariat Aachen, Aachen 1994, S. 681.
Pfarrbezirk: Gangelt, Claessen, Kreuzrath, Mindergangelt, Oberheide, Thyssen, Unterheide, Vintelen
- Umfang
-
4 Verzeichnungseinheiten
- Kontext
-
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen (Archivtektonik) >> 07 Pfarreien >> 07.02 Pfarrarchive im BDA
- Bestandslaufzeit
-
16. - 19. Jh.
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
06.03.2025, 18:28 MEZ
Datenpartner
Bischöfliches Diözesanarchiv Aachen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 16. - 19. Jh.