Arbeitspapier

Die empirische Relevanz des Monetären Modells für die Erklärung des DM/Dollar Wechselkurses

Diese Arbeit untersucht die empirische Relevanz des Monetären Modells fiir die Erklärung des DM / Dollar Wechselkurses. Dabei zeigt sich, daß der in der neueren empirischen Literatur übliche Testansatz (reduced form approach) zu unplausiblen Parameterrestriktionen und zu ineffizienten Schätzungen der zugrundeliegenden Geldnachfragefunktionen führt. Das Monetäre Modell liefert nur dann eine gute Anpassung an die Entwicklung des Wechselkurses, wenn die Wechselkursgleichung in ihrer strukturellen Form geschätzt wird. Die Analyse der strukturellen Gleichungen des Monetären Modells erleichtert die ökonomische Interpretation der Wechselkursgleichung und vermindert die Gefahr statistischer Artefakte.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: SFB 373 Discussion Paper ; No. 1999,63

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Nautz, Dieter
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes
(wo)
Berlin
(wann)
1999

Handle
URN
urn:nbn:de:kobv:11-10046536
Letzte Aktualisierung
20.09.2024, 08:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Nautz, Dieter
  • Humboldt University of Berlin, Interdisciplinary Research Project 373: Quantification and Simulation of Economic Processes

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)