Malerei

Deutschland erwache!

Kunz war ab 1930 Meisterschüler und Assistent bei Erwin Hahs an der Kunstgewerbeschule Burg Giebichenstein in Halle gewesen. Nach der Entlassung 1933 und kurzer Gestapo-Haft kehrte er 1934 in seine Geburtsstadt Augsburg zurück, wo er den väterlichen Holzhandel übernahm. Er malte dort auf Sperrholzplatten, die nur umgedreht und nicht aufwendig versteckt werden mussten. Mit Elementen der Pittura metafisica, des Surrealismus, der Neuen Sachlichkeit und des Art déco entwickelte Kunz eine Darstellungsweise, die wie eine Frühform postmoderner Stilzitate wirkt. 1942 erwarb er eine Mappe mit Abbildungen von Werken des von den Nationalsozialisten geschmähten Pablo Picasso. Im vorliegenden Bild hat Kunz Motive und die weich gekurvten Körperkonturen mit scharfen Profillinien von dessen „Guernica“ (1937; Museo Reina Sofía, Madrid) abgeleitet. Den Innenraum dieses Monumentalgemäldes übersetzte er in eine Zerstörung im Freien: Neben einer sterbenden Familie liegt eine Holzfigur, das christliche Kreuz mitten ins Herz gestoßen, dahinter stapeln sich Architekturfragmente, vom Himmel stürzt ein Mensch kopfüber in die Tiefe – in Augsburg war am 17. April 1942 das MAN-Werk bombardiert worden. Kunz nannte sein Bild „Deutschland erwache!“ und zitierte damit aus dem „Sturmlied“ der SA. Er verwendete den Titel in aufklärerischer Absicht gegen die Intention seiner Urheber. Im Verbund mit einer Malerei, die sich nationalsozialistischer Ästhetik verweigerte und den Krieg anklagte, war dies höchst gefährlich. Das Bild blieb daher im Besitz des Malers, wurde 1975 erstmals öffentlich gezeigt und der Nationalgalerie 2015 vom Sohn des Künstlers geschenkt. | Dieter Scholz

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
NG 5/15
Maße
Höhe x Breite: 120 x 142 cm
Rahmenmaß: 128 x 150 x 4,5 cm
Material/Technik
Öl auf Sperrholz
Inschrift/Beschriftung
nicht bezeichnet

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
2015 Schenkung vom Sohn des Künstlers, Wolfgang Kunz, Berlin
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1942

Rechteinformation
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1942

Ähnliche Objekte (12)