Malerei

Bildnis Otto Boelitz

Anfang April 1932 empfahl die Berliner Akademie der Künste dem preußischen Kultusministerium auf dessen Bitte hin vier mögliche Maler für ein Bildnis von Otto Boelitz (1876–1951), der von November 1921 bis Januar 1925 als Vertreter der Deutschen Volkspartei (DVP) Kultusminister im Kabinett von Ministerpräsident Otto Braun gewesen war. Die Anfrage folgte dem Plan, mit Porträts der republikanischen Kultusminister die Reihe der traditionellen Ministerbüsten fortzusetzen. 1930 und 1931 waren erste Bildnisse entstanden (vgl. Kristina Kratz-Kessemeier, Kunst für die Republik. Die Kunstpolitik des preußischen Kultusministeriums 1918 bis 1932, Berlin 2008, S. 518). Jaeckel, der zu den vorgeschlagenen Malern für das Bildnis Boelitz’ gehörte, muss nach Auftragserteilung unverzüglich mit der Arbeit begonnen haben, denn nach dem „Preußenschlag“ wurde unter anderem Kultusminister Adolf Grimme im Juli 1932 abgesetzt, ein Reichskommissar übernahm die Geschäfte, bevor Bernhard Rust 1933 den Posten erhielt. Vermutlich fand das Porträt niemals die vorgesehene Anbringung in der Reihe der Minister. Als es 1939 im Ministerium gleich anderen Bildern ausgesondert und in der Nationalgalerie magaziniert wurde, waren dort weder der Künstler noch der Dargestellte mehr bekannt, auf der Übergabeliste ist es verzeichnet als: „Jankel: Sitzender Mann im Klubsessel“ (SMB-ZA, I/NG 947, Bl. 31). Dr. Otto Boelitz war aus dem höheren Schuldienst heraus zum Kultusminister ernannt worden. Nach den Landtagswahlen vom Dezember 1924 war die DVP nicht mehr an der Regierung beteiligt, er verlor daher diesen Posten. 1933 dann wurde Boelitz aller seiner Ämter enthoben. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
Inventarnummer
A IV 192
Maße
Höhe x Breite: 120 x 110 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1939 vom Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung als Werk der "Verfalls- und Judenkunst" der Nationalgalerie zur Verwahrung übergeben
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1932

Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Malerei

Beteiligte

Entstanden

  • 1932

Ähnliche Objekte (12)