Urkunden

Berthold Snelhart und Konrad Prising, Bauernmeister (geburmeister), sowie Klaus Saueracker (Suracker), Hermann Prising, Peter Butener, Heinrich Volker, Volker Ruel, Hermann Wineigen, Konrad Grin (Grine), Johannes Snelhart, Konrad Hofmann und sein Sohn Heinrich, Heinrich Bener, Konrad Zentgraf (Centgreue), Heinrich Kellerlin, Heinrich Schmied (Smyt), Friedrich Herre, Heinrich Sure, Peter Romolter, Heinrich Teminger, Apel Prising (Brising), Heinrich Ratsam, Siegfried (Sicze) Rebentische, Apel (Eppellin) Schuchwurcht, Hermann Butener, Heinrich Hertwig und die ganze Gemeinde des Dorfes Opferbaum (Opferbein) beurkunden: Albrecht von Hessberg (Hesseburk), Domherr und Archidiakon (erczpriester) zu Würzburg und Landbereiter des Würzburger Elekten (erwelts und bestetigts zu einem byschof) Albrecht von Hohenlohe, als von dem Elekten bestellter Vertreter der Gemeinde Opferbaum auf der einen Seite sowie Prior und Konvent des Klosters St. Stephan in Würzburg, Komtur und Brüder der Johanniterkommende in Würzburg, Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten und Äbtissin und Konvent des Klosters Heiligenthal (Helgental) auf der anderen Seite haben die Streitigkeiten wegen der Gemeindenutzungen im Dorf Opferbaum und insbesondere wegen des Rieds, das zum Teil zu den Gemeindenutzungen des Dorfes Opferbaum und zum Teil dem Dorf Bergtheim (Bercheim) gehört, wobei beide Teile durch einen Graben getrennt werden, gütlich beigelegt: - Die Gemeinde Opferbaum soll den Hofleuten und Hufenbauern der vorgenannten Klöster die ihnen abgenommenen Pfänder in dem Zustand zurückgeben, wie sie ihnen abgenommen wurden. Für Pfänder, die nicht mehr zurückgegeben werden können, hat die Gemeinde Schadenersatz zu leisten. - Die Gemeinde Opferbaum soll die erste Nutzung des Rieds im laufenden Jahr verkaufen und den Erlös zur Tilgung der Gemeindeschulden verwenden. Künftig soll man dann die Nutzung des Rieds und die anderen Gemeindenutzungen nicht mehr ohne Wissen und Zustimmung der Pfleger der vorgenannten Klöster verkaufen, versetzen oder umsonst vergeben. - Äbtissin und Konvent des Klosters Himmelspforten soll man die Nutzungsrechte am Ried und an den anderen Gemeindegütern, die ihnen wegen ihrer 1,5 Vorwerke in dem Dorf zustehen, ungehindert ausüben lassen. Für die ihnen mehrere Jahre lang vorenthaltenen Nutzungsrechte soll man ihnen im Ried 7 Morgen zur Nutzung abmessen, wie man dies früher dem Fuchs getan hat. - Will die Gemeinde ihren Kirchhof ausbessern, Armbrüste (arnbrost) erwerben oder Schranken (schrenke), Brücken und Gräben im Dorf anlegen, dann sollen Otto Tockler und Volker von Höchheim (Hocheim) ihren Beitrag dazu leisten wie alle anderen Dorfbewohner und unter kein anderes Recht ziehen. Bauernmeister und Gemeinde versprechen feierlich, diese Bestimmungen einzuhalten und auszuführen und dagegen mit keinerlei gerichtlichen oder außergerichtlichen Mitteln vorzugehen. Auf ihre Bitte hin siegelt der Offizial. Aussteller: Bauernmeister und Dorfgemeinde zu Opferbaum. Empfänger: Kloster St. Stephan

Digitalisierung: Staatsarchiv Würzburg

CC0 1.0 Universell - Public Domain Dedication

0
/
0

Archivaliensignatur
Staatsarchiv Würzburg, Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden 219/2
Sprache der Unterlagen
ger
Sonstige Erschließungsangaben
Überlieferung: Vidimus

Literatur: Regest: Urkundenbuch St. Stephan, Bd. 2, Nr. 432 S. 82 f. (nach kopialer Vorlage); vgl. dazu die Ergänzungen und Berichtigungen in Urkundenbuch St. Stephan, Ergänzungsheft, S. 75

Unternummer: 2

Medium: A = Analoges Archivalie

Bemerkungen
Die Ausfertigung für das Kloster Himmelspforten liegt als Original unter StA Würzburg: Kloster Himmelspforten Würzburg Urkunden 1349 Oktober 5.

Kontext
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden >> Einzelregestierung von Urkunden
Bestand
Kloster St. Stephan Würzburg Urkunden

Indexbegriff Person
Snelhart, Berthold, Opferbaum, Bauernmeister
Snelhart, Johannes, Opferbaum
Prising, Konrad, Opferbaum, Bauernmeister
Prising, Hermann, Opferbaum
Prising, Apel, Opferbaum
Saueracker, Klaus, Opferbaum
Butener, Peter, Opferbaum
Butener, Hermann, Opferbaum
Volker, Heinrich, Opferbaum
Ruel, Volker, Opferbaum
Wineigen, Hermann, Opferbaum
Grin, Konrad, Opferbaum
Hofmann, Konrad, Opferbaum
Hofmann, Heinrich, Opferbaum
Bener, Heinrich, Opferbaum
Zentgraf, Konrad, Opferbaum
Kellerlin, Heinrich, Opferbaum
Schmied, Heinrich, Opferbaum
Herre, Friedrich, Opferbaum
Sure, Heinrich, Opferbaum
Romolter, Peter, Opferbaum
Teminger, Heinrich, Opferbaum
Ratsam, Heinrich, Opferbaum
Rebentische, Siegfried, Opferbaum
Schuchwurcht, Apel, Opferbaum
Hertwig, Heinrich, Opferbaum
Hessberg, Albrecht von, Würzburg, Archidiakon, Domherr und Landbereiter
Hohenlohe, Albrecht von, Würzburg, Elekt
Fuchs, N.
Tockler, Otto
Höchheim, Volker von
Indexbegriff Ort
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Bauernmeister
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Einwohner
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Gemeinde
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Dorf
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Ried
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Vorwerk
Opferbaum (Gde. Bergtheim/Lkr. Würzburg), Kirchhof
Würzburg, Bischof, Archidiakon
Würzburg, Bischof, Landbereiter
Würzburg, Domstift, Kanoniker
Würzburg, Elekt
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Prior
Würzburg, Kloster, St. Stephan, Konvent
Würzburg, Kloster, Himmelspforten, Äbtissin
Würzburg, Kloster, Himmelspforten, Konvent
Würzburg, Johanniterkommende, Komtur
Würzburg, Johanniterkommende, Konvent
Würzburg, Offizial
Heiligenthal (Gde. Schwanfeld/Lkr. Schweinfurt), Kloster, Äbtissin
Heiligenthal (Gde. Schwanfeld/Lkr. Schweinfurt), Kloster, Konvent
Bergtheim (Lkr. Würzburg), Dorf
Bergtheim (Lkr. Würzburg), Ried

Laufzeit
1349 Oktober 5

Weitere Objektseiten
Digitalisat im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
02.11.2023, 07:14 MEZ

Datenpartner

Objekttyp

  • Urkunden

Entstanden

  • 1349 Oktober 5

Ähnliche Objekte (12)