Archivale

Kreistagssachen

Enthält laut dem Altrepertorium:
1. Die neue Zusammenstellung der fränkischen Regimenter zu Ross und Fuß (Nr. 1), siehe Fasz. 197 Nr. 15 ff.
2. Die Zurückrufung der fränkischen Kreisgesandtschaft zu Utrecht (Nr. 4, 23, 140 und 141).
3. Gravamen des Schwäbischen Kreises über die Truppen des Fränkischen Kreises und deren irregulären Marsch im Schwäbischen (Nr. 10-15).
4. Die begehrte Hohenlohische Konkurrenz zu dem Schiffbrücken-Transport (Nr. 16), siehe Fasz. 190 Nr. 133.
5. Verneuerte Rezesse zwischen dem Fränkischen Kreis und den fürstlichen und gräflichen Schwarzenburgischen und Reußischen Häusern (Nr. 26).
6. Notamina, wie das Estappenwerk besser eingerichtet werden könnte (Nr. 34), siehe Fasz. 189 Nr. 68 und Fasz. 190 Nr. 9 ff.
7. Der Fränkische Kreis will die zwei gestellten supernum. Regimenter an seinem Anteil der vier Millionen Reichstaler abziehen (Nr. 35, 46, 47), siehe Fasz. 190 Nr. 11 ff. und Fasz. 192 Nr. 22.
8. Die vom Feind vorgenommene Belagerung von Landau, worin Prinz Alexander von Württemberg als Kommandant gestanden, seine tapfere Defension und wie er doch endlich gezwungen worden, solche Festung per Akkord zu übergeben (Nr. 39, 110, 144, 199).
9. Das hochfürstlich fränkische Kreisausschreibamt lässt die Cassa-Schuldigkeiten durch Exekution eintreiben (Nr. 62).
10. Der kaiserliche Gesandte Graf von Fürstenberg notifiziert seine Ankunft zu Frankfurt, schickt seine an den fränkischen Kreiskonvent lautenden Credentiales nebst seiner aufhabenden Kommission schriftlich ein mit Vermelden, dass er sich wegen vieler Affairen noch eine zeitlang zu Frankfurt werde arretieren müssen, wobei zu sehen, wie selbiger auch um eine Abordnung vom Fränkischen Kreis nach gedachtem Frankfurt, wohin sämtliche assoziierten Kreise invitiert worden, zu Ausmachung der Marschrouten für die aus Italien gehenden kaiserlichen Regimenter ansucht, wohin der Hohenlohe-Weikersheimische Rat und Amtmann Gebhard vom Kreis wegen abgeordnet worden (Nr. 71, 91, 92, 109, 111, 119, 121 und 130).
11. Graf Friedrich Magnus von Castell zu Augsburg ersucht die drei Grafen von Hohenlohe-Langenburg, -Ingelfingen und -Kirchberg um ein favorables Votum in seinem Kreismoderationsgesuch (Nr. 82).
12. Entwurf, was die beiden fränkischen supernum. Regimenter auf die drei Monate August, September und Oktober an Brot und Hafer zu verpflegen kosten (Nr. 88).
13. Entwurf, was die beiden fränkischen supernum. Regimenter außer der Naturalverpflegung in 15 Monaten zu unterhalten kosten (Nr. 89).
14. Die vom Reich verwilligten vier Millionen Reichstaler und den dazu angenommenen Kassierer Rost von Frankfurt (Nr. 112, 115, 118, 127, 148), siehe Fasz. 190 Nr. 11 ff. und Fasz. 192 Nr. 22 ff.
15. Die bei der Grafschaft Limpurg erhaltene Kreismoderation, worüber sie sich aber nicht vergleichen können, und dahero die Repartition dem Kreis übergeben (Nr. 122), siehe Fasz. 189 Nr. 119.
16. Verordnung wegen der in Österreich grassierenden pestilenzischen Seuchen, welche nachgehends weiter um sich gegriffen (Nr. 132, 136, 143).
17. Landgebot, wie es in Bayern mit inländischen und fremden Bettlern zu halten (Nr. 146).

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Bü 191

Kontext
Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises >> Kreistagssachen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Hohenlohe-Zentralarchiv Neuenstein, La 55 Kreistagsakten des Fränkischen Reichskreises

Laufzeit
29. Mai 1713-23. August 1713

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
08.02.2023, 14:03 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 29. Mai 1713-23. August 1713

Ähnliche Objekte (12)