Tektonik
Archäologisches Institut / Institut für klassische Archäologie (seit 1798/1821)
Tektonikbeschreibung: Älter als das
Archäologische Institut sind seine Sammlungen: Im Jahre 1798 hinterließ der
württembergische Regierungsrat Carl Sigmund Tux (1719-1798) der Universität die
von seinem Vater, dem württemberg-oelsschen Regierungsrat Friedrich Tux in
Breslau angelegte Sammlung, die vor allem antike und neuzeitliche Münzen,
daneben aber auch numismatische Bücher, Gipsabgüsse und einen kleinen Bestand
von Bronze- und Marmorstatuetten umfasste, darunter der griechische
"Waffenläufer" als eines der Glanzstücke der heutigen Tübinger Sammlungen. Das
Münz- und Antiquitätenkabinett wurde 1821 auf dem Schloss untergebracht, wo es
bis 1842 der Aufsicht des Unterbibliothekars, seither Inhabern der Lehrstühle
für Klassische Philologie (Walz, Teuffel), und Klassische Philologie und
Archäologie (Bursian, Michaelis) unterstand.
"Kunstarchäologische
Vorlesungen" wurden in Tübingen seit 1831 gehalten. Seit 1836 Mittelbewilligung,
schon 1834 wurde eine Gipsabgusssammlung aufgebaut, später kamen Sammlungen
griechischer und italischer Originale hinzu, so dass schließlich (1874ff.) an
den Neubau eines Museums für antike Kunst gedacht wurde. Stattdessen 1881 o.
1882 Unterbringung im Pfleghof (bis 1907). 1882 Umbenennung in Archäologische
Sammlung, seit 1895 so in den Akten. Lt. Personalverzeichnis erst 1899:
Archäologisches Institut, seit 1995 Institut für Klassische Archäologie. 1908
wurde ein Lehrstuhl für Klassische Archäologie errichtet, 1974 in Kooperation
mit dem Philologischen Seminar eine numismatische Arbeitsstelle. 2005 dem
Zentrum für Altertumswissenschaften und Archäologien der Fakultät für
Kulturwissenschaften zugeordnet, bei der Fakultätsneugliederung 2010 dem
Fachbereich Altertums- und Kunstwissenschaften der (Neuen) Philosophischen
Fakultät.
Adresse: Pfleghofgebäude (Pfleghofstr. 2), 1908 Wilhelmstr.
9.
Vorstand/Direktor: 1916-1947 Carl Watzinger.
Provenienzbestände im Universitätsarchiv:
UAT 227
Archäologisches Institut 1736-1985
Sonstige Überlieferung in anderen
Archiven (Auswahl):
StAL E 226/192 Rechnungen von Ober- und
Mittelbehörden: Universitätskasse Tübingen, Rechnungen, Münz- und
Antiquitätenkabinett (1824/25-1908/09).
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 11 Altertums- und Kunstwissenschaften
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.