Bestand
Archäologisches Institut / Institut für klassische Archäologie (Bestand)
Bestandsbeschreibung: Übernommen: 1977,
1992 und 2016
1. Vorbemerkung
Tuxsche Sammlung und
Archäologisches Institut
Älter als das Archäologische Institut sind
seine Sammlungen: Im Jahre 1798 hinterließ der württembergische Regierungsrat
Carl Sigmund Tux (1719-1798) der Universität die von seinem Vater, dem
Regierungsrat Friedrich Tux in Breslau angelegte Sammlung, die vor allem
antike und neuzeitliche Münzen, daneben aber auch numismatische Bücher,
Gipsabgüsse und einen kleinen Bestand von Bronze- und Marmorstatuetten
umfasste, darunter der griechische "Waf-fenläufer" als Glanzstück der heutigen
Tübinger Sammlungen. Das Münz- und Antiquitätenkabinett wurde 1821 (UAT 227/1)
auf dem Schloss untergebracht, wo es bis 1842 der Aufsicht des
Unterbibliothekars, seither Inhabern der Lehrstühle für Klassischen Philologie
(Walz, Teuffel) und Klassische Philologie und Archäologie (Bursian, Michaelis)
unterstand.
Seit 1836 wurde eine Gipsabguss Sammlung aufgebaut,
später kamen Sammlungen griechischer und italischer Originale hinzu, so dass
ab 1874 an den Neubau eines Museums für antike Kunst gedacht wurde.
Stattdessen wurden die Sammlungen 1881 oder 1882 im Pfleghof untergebracht.
Die Bezeichnungen wechselten: Seit 1882 Archäologische Sammlung, seit 1895 (so
in den Akten. Laut Personalverwaltung erst 1899) Archäologisches Institut.
(UAT 117/788) Das Institut verblieb im Pfleghof bis 1907 und wurde dann in der
Neuen Aula, später in der "Alten Chemie" und zuletzt auf Schloss Hohentübingen
untergebracht. "Kunstarchäologische Vorlesungen" wurden in Tübingen seit 1831
gehalten, wurde 1908 ein Lehrstuhl für klassische Archäologie errichtet, 1974
in Kooperation mit dem Philologischen Seminar eine numismatische
Arbeitsstelle.
2. Bearbeiterbericht
Unterlagen aus dem
Archäologischen Institut wurden dem Universitätsarchiv in den Jahren 1977
sowie 1992 vor dem Umzug des Instituts auf Schloss Hohentübingen übergeben.
Eine Grabungskarte aus der Sammlung Sieglin wurde im Januar 2016 vor allem aus
Bestandserhaltungsgründen übergeben.
Das nachstehende Verzeichnis
wurde aufgrund der Übergabeverzeichnisse (eines handschriftlichen zu Akz. 1977
(UAT 227/1-3)) und eines maschinenschriftlichen zu Akz. 13/92 (UAT227/4-30),
erstellt. Weitere Erschließungsmaßnahmen stehen noch aus.
Der hier
verzeichnete Bestand umfasst die mit Teilen der Tuxschen Sammlung an das
archäologische Institut gelangte Unterlagen sowie Unterlagen des
Archäologischen Instituts selbst. Die Unterlagen umfassen ca. 2,30 lfm und
haben folgenden Inhalt:
A. "Tuxiana" (Sammlung Tux):
Korrespondenz von Friedrich und Carl Sigmund Tux (1 Nr.,
1736-1791).
Inventare (UAT 227/1: 1 Nr., 1782, 1798-1827).
B. Archäologisches Institut:
Tux und die "tuxsche Bronce"
betr. Korrespondenz des archäologischen Instituts (UAT 227/2-3: 2 Nrn, 1886,
1911).
Korrespondenz von Prof. Bernhard Schweitzer (UAT 227/4-6: 3
Nrn, 1948-1960).
Allgemeine Korrespondenz (UAT 227/7-13: 7 Nrn,
1948-1979).
Korrespondenz mit Universitätsstellen (UAT 227/14-19: 6
Nrn, 1950-1977).
Etat (UAT 227/20: 1 Nr., 1960-1982).
Studienangelegenheiten (UAT 227/21, 24-25: 3 Nrn, 1974-1985).
Gastvorträge, Exkursionen (UAT 227/26-27: 2 Nrn, 1960-1980).
Wiss. Hilfskräfte (UAT 227/28-30: 3 Nrn, 1963-1984).
Grabungskarte aus der Sammlung Sieglin (227/31 1 Nr. o.D.)
3.
Ergänzende Überlieferung
Nicht übergeben und bei der Kustodin,
Privatdozentin Bettina von Freytag gen. Löringhoff, verblieben sind bei der
Aktenaussonderung 1992 folgende Unterlagen:
Jahresrechnungen
1894/95 - 1906/07
Geschichte des Instituts bis 31.12.1979
Ausstellung: Tübinger Antiken 1962
Ausstellung: Italische
Antiken 1971
Sammlungsinventar Nr.60-48367: Duplikate
Werkstätten [o.Jg.]
Nachlass Carl Watzinger (1877-1948):
1895-1947 (UAT 546)
Nachlass-Splitter Bernhard Schweitzer
(1892-1966): 1921-1966 (UAT 691)
Nachlass Ulrich Hausmann
(1917-1996): 1962-1995) (UAT 661)
Rechnungen des Münz- und
Antiquitätenkabinetts aus der Zeit zwischen 1824/25 und 1908/09 sind in
Bestand E 226/192 im StA Ludwigsburg überliefert.
UAT 227/22
(Prospekte) kassiert.
- Bestandssignatur
-
UAT 227/
- Umfang
-
30 Nrn; 1,40 lfm
- Kontext
-
Universitätsarchiv Tübingen (Archivtektonik) >> D Universitätseinrichtungen >> Db Seminare und Institute >> Db 11 Altertums- und Kunstwissenschaften >> Archäologisches Institut / Institut für klassische Archäologie (seit 1798/1821)
- Bestandslaufzeit
-
1736-1985
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
02.07.2025, 11:32 MESZ
Datenpartner
Eberhard Karls Universität Tübingen, UB - Universitätsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1736-1985