Beilklinge

Steinbeil

Das am Schäftungsende abgebrochene Beil ist aus schwarzem Pelitquarz. Dieses Rohmaterial wurde an der Wende vom 5. zum 4. Jahrtausend v. Chr. in den südlichen Vogesen abgebaut, um gezielt Beilklingen herzustellen. Die Verbreitung dieser Werkzeuge ist, etwa im Gegensatz zu den zeitgleichen Jadeitbeilen, aber eher regional und reicht im Osten nicht über das Bodenseegebiet hinaus. Das Beil ist in der Schausammlung "LegendäreMeisterWerke" im Alten Schloss ausgestellt. [Fabian Haack]

Steinbeil. Bodensee. | Urheber*in: Hendrik Zwietasch

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Archäologische Sammlungen; Steinzeit
Inventarnummer
S 2015,49-1,1
Material/Technik
Felsgestein (Pelitquarz)

Bezug (was)
Beil
Werkzeug
Jungsteinzeit
Pelitquarz
Bezug (wann)
4.500-3.500 Jahre v. Chr.

Ereignis
Fund
(wo)
Bodensee
(wann)
1850-1900

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:23 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Beilklinge

Entstanden

  • 1850-1900

Ähnliche Objekte (12)