Beilklinge

Dechsel (Beilklinge)

Geschliffene Steinklingen sind die ältesten belegten Beilwerkzeuge der ersten Bauern. Sie nutzten sie zur Rodung des Urwaldes und zum Bau ihrer ortsfesten Langhäuser. Diese Dechsel (quergeschäftetes Beil) aus Amphibolit (Felsgestein) wurde 1883 hinter dem Haus der Familie Daimler in Stuttgart gefunden. [Erwin Keefer]

0
/
0

Standort
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
Sammlung
Steinzeit; Archäologische Sammlungen
Inventarnummer
A 2282
Maße
L. 12 cm
Material/Technik
Felsgestein (Amphibolit)

Bezug (was)
Landwirtschaft
Werkzeug
Jungsteinzeit
Steinzeit
Beilklinge

Ereignis
Herstellung
(wann)
5.200 v. Chr.
Ereignis
Fund
(wo)
Daimlersches Haus beim Kursaal (Stuttgart)
(wann)
1883

Rechteinformation
Landesmuseum Württemberg
Letzte Aktualisierung
14.03.2023, 06:22 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Beilklinge

Entstanden

  • 5.200 v. Chr.
  • 1883

Ähnliche Objekte (12)