Beilklinge
Bronzebeil vom Typ "Langquaid"
In einer entwickelten Phase der Frühbronzezeit setzte sich die Bronze, eine Metalllegierung aus Kupfer und Zinn, zunehmend als Material für Waffen, Werkzeug und Schmuck durch. Da die Erze als notwendige Ausgangsmaterialien nicht überall zu finden sind, mussten die Rohstoffe über weite Strecken transportiert werden. Wirtschaftlicher als der Transport von Erzen war jedoch die Beförderung bereits fertiger Bronzebarren. Deponiert wurde Bronze häufig in Form gleichartig gestalteter Gegenstände in oft großer Stückzahl. Beile wie dieses gehörten zu den vor allem im süddeutschen Raum verbreiteten gegenständlichen Barrenformen mit normiertem Gewicht, was den Handel erleichterte. Die abgebildete Beilklinge aus der frühen Bronzezeit wurde in Nürtingen-Hardt gefunden. [Thomas Hoppe]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Archäologische Sammlungen; Vorrömische Metallzeiten
- Inventarnummer
-
A3162
- Material/Technik
-
Bronze
- Bezug (was)
-
Werkzeug
Metallzeit
Zahlungsmittel
Waffe
Handel
Bronzezeit
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Hardt (Nürtingen)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1800-1700 v. Chr.
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Beilklinge
Entstanden
- 1800-1700 v. Chr.