Beilklinge
Oberständiges Lappenbeil vom Typ Homburg
Die im Abraum eines Steinbruchs zwischen Liel und der sog. Kutzmühle gefundene Lappenbeilklinge zeigt eine stark abgenutzte Schneide. Das Stück war demnach intensiv in Gebrauch. Die Ringöse diente zur Befestigung einer Schnur oder eines Lederstreifens mit dem die Beilklinge am Schaft gesichert wurde. Oberständige Lappenbeile vom Typ Homburg sind von Böhmen bis Mittelfrankreich und von Mitteldeutschland bis zu den Alpen verbreitet. Da sie in Gräbern nicht vorkommen, scheinen sie in erster Linie als Werkzeuge gedient zu haben.
- Location
-
Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
- Collection
-
Urgeschichte
- Inventory number
-
C 3483
- Measurements
-
Länge: 4.6 cm (Schneide)
Länge: 11.7 cm
- Material/Technique
-
Bronze; geschmiedet; gegossen (Schalenguss)
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Bronzezeit
- Event
-
Fund
- (where)
-
Liel
- Rights
-
Badisches Landesmuseum
- Last update
-
12.07.2024, 10:56 AM CEST
Data provider
Badisches Landesmuseum Karlsruhe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Beilklinge
Time of origin
- Bronzezeit