Skulptur

Etüde II

Das Werk „Etüde II“ gehört zu einer Serie von sechs kleinen Bronzen aus dem Jahr 1964, die mit ihren aufgebrochenen Oberflächen und den in den Raum greifenden Auswüchsen an versteinerte Flügelformen erinnern. Wie in der Musik Etüden harmonisch strukturierte Übungen sind, die dem Musizierenden durch spezielle Schwierigkeiten helfen sollen, seine Technik zu verbessern, kann Heiligers Serie analog hierzu ebenfalls als Studie gelesen werden, in der er verschiedene Formationen austestet. Die „Etüde II“ liegt an drei Punkten auf dem Boden auf. Aus einem diagonal nach oben strebendem schmalen Schaft ragt die Plastik in Form von abstrakten Flügeln in den Raum.

0
/
0

Standort
Bernhard-Heiliger-Stiftung, Dahlem
Sammlung
Privatsammlung
Inventarnummer
WV282
Maße
H: 14 cm x B: 12 cm x L: 20 cm
Material/Technik
Bronzeguss

Verwandtes Objekt und Literatur
Marc Wellmann (Hrsg.), 2005: Bernhard Heiliger 1915-1995, Köln, S. 303f.

Bezug (was)
Bronze
Plastik (Kunst)
Skulptur
AbstrakteKunst

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
(wann)
1964

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Bernhard-Heiliger-Stiftung
Letzte Aktualisierung
27.05.2024, 09:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bernhard-Heiliger-Stiftung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur

Beteiligte

Entstanden

  • 1964

Ähnliche Objekte (12)