Buchbeitrag
Musik lernen?
In dem Beitrag wird von der Frage ausgegangen, ob oder wie in den zur näheren Betrachtung zur Verfügung gestellten Musikunterrichtsstunden ‚Musik gelernt‘ wird. Dabei wird zunächst entfaltet, auf welchen Begriff von Lernen und von Bildung Bezug genommen wird, bevor vor diesem Hintergrund Beobachtungen an zwei Schulstunden gefasst werden. Ansatzpunkte sind dabei musikalische oder musikbezogene Handlungen, z.B. das Einüben von instrumental-musikalischen Fertigkeiten, sprachliche Einbettungen musikalischen Tuns, die Verwendung von Begriffen, Interaktion, Selbststeuerung und Selbstbezüglichkeit der Lernenden sowie Reflexivität als Teil des Lernens. Gezeigt wird, dass aus musikalischem und musikbezogenem Handeln Bildungspraxis werden kann, wenn dabei musikalische und musikbezogene Vorstellungen und Bedeutungen hervorgebracht werden.
- Erschienen in
-
Perspektiven der Musikdidaktik : drei Schulstunden im Licht der Theorien / hrsg. von Christopher Wallbaum. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2010, S. 159-182. - (Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy <Leipzig>: Schriften ; 3)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491
qucosa:2138
- Thema
-
Musik
konstruktivistische Musikdidaktik
musikalische Bildung
Musikerziehung
Musik-Lernen
Musikpädagogik
Musikunterricht
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Georg Olms Verlag
Hochschule für Musik und Theater Leipzig
- URN
-
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87572
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2025, 08:16 MEZ
Datenpartner
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchbeitrag
Beteiligte
- Schäfer-Lembeck, Hans-Ulrich
- Georg Olms Verlag
- Hochschule für Musik und Theater Leipzig