Arbeitspapier
Konzernmacht in globalen Güterketten
Die machtvolle Stellung multinational tätiger Konzerne im globalen Kapitalismus des 21. Jahrhunderts ist ein besonders kontroversielles und aktuelles Thema. Dieser Beitrag diskutiert die Frage der Konzernmacht vor dem Hintergrund der Herausbildung globaler Güterketten und Wertschöpfungsketten. Dabei steht insbesondere die Frage nach the Ursachen und Gründen asymmetrischer Machtkonstellation zwischen Firmen (und anderen AkteurInnen), ihrer theoretischen Beschreibbarkeit und den praktischen Folgen der Konzernmacht im Vordergrung. Eine derartige Betrachtung von Konzernmacht inkludiet nicht nur die Analyse der Beziehung zwischen einzelnen Firmen innerhalb einer Güterkette oder zwischen Konzernen und anderen Interessengruppen, wie z.B. Gewerkschaften, bei, sondern nimmt auch die Folgen eines internationalen Standortwettbewerbs zwischen Staaten und die damit einhergehenden sozio-ökonomischen Herausforderungen in den Blick.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: ifso working paper ; No. 7
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Macht
Konzerne
Globalisierung
Netzwerke
Standortwettbewerb
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kapeller, Jakob
Gräbner, Claudius
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso)
- (wo)
-
Duisburg
- (wann)
-
2020
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kapeller, Jakob
- Gräbner, Claudius
- University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso)
Entstanden
- 2020