Arbeitspapier

Internationale Politikkoordination: Leitlinien für den globalen Wirtschaftspolitiker

Mit der weltwirtschaftlichen Integration verstärken sich die Interdependenzen zwischen den institutionellen Regelwerken einzelner Länder. Der nationale Wirtschaftspolitiker wird zunehmend zum globalen Wirtschaftspolitiker. Um Freihandel zu sichern, muß der globale Wirtschaftspolitiker verstärkt auf die interne Marktöffnung drängen, während Handelsbarrieren an der Grenze zusehends an Bedeutung verlieren. Die Etablierung einer internationalen Wettbewerbspolitik stellt die konsequente Fortsetzung der Handelspolitik dar. Als ersten Schritt sollte der globale Wirtschaftspolitiker die Durchsetzung eines internationalen Kartellverbots anstreben. Der globale Wirtschaftspolitiker sollte der Versuchung widerstehen, die Handelspolitik mit der Umwelt- oder Sozialpolitik zu verquicken. Der Internationale Währungsfonds kann heute kaum noch maßgeblich zur Beilegung internationaler Währungskrisen beitragen. Der globale Wirtschaftspolitiker sollte ihn aus seiner Rolle als Kreditgeber in Krisensituationen entlassen und ihm statt dessen die Ausgestaltung und Überwachung einer transparenten internationalen Finanzarchitektur übertragen. Der globale Wirtschaftspolitiker sollte darauf verzichten, eine Tobin- Steuer auf internationale Kapitalbewegungen einzuführen, da sie lediglich die Transaktionskosten im regulären Kapitalyerkehr erhöhen würde, während sie gegen tiefgreifende Währungskrisen völlig wirkungslos wäre. Internationale Regeln sollten stets als Minimalregeln ausgestaltet sein, damit sie den internationalen Systemwettbewerb nicht unnötig beschränken. Internationale Politikkoordination darf nicht als Kartell der Wirtschaftspolitiker gegen den Systemwettbewerb mißbraucht werden.

ISBN
3894561920
Sprache
Deutsch

Erschienen in
Year: 1999 ; Kiel: Institut für Weltwirtschaft (IfW)

Klassifikation
Wirtschaft
Thema
Wirtschaftspolitik
Globalisierung
Internationale wirtschaftspolitische Koordination
Internationale Handelspolitik
Wettbewerbspolitik
Internationale Umweltpolitik
Internationale Währungspolitik
Internationale Sozialstandards
Spillover-Effekt
Theorie
Welt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Klodt, Henning
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
(wo)
Kiel
(wann)
1999

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Klodt, Henning
  • Institut für Weltwirtschaft (IfW)
  • ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften, Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

Entstanden

  • 1999

Ähnliche Objekte (12)