Arbeitspapier

Dilemmata marktliberaler Globalisierung: Globale Freiheit durch globalen Wettbewerb?

Der klassische Liberalismus hat die Sicherung individueller Freiheit zum Ziel - im politischen Liberalismus durch die Gewährleistung der Menschwürde und der demokratischen Rechte, im Wirtschaftsliberalismus durch die Sicherung der Freiheit wirtschaftlicher Aktivitäten. Mit Bezug auf klassische und aktuelle liberale Denker zeigen wir theoretische Spannungsfelder zwischen politischem Liberalismus und Wirtschaftsliberalismus auf, die im Zuge der ökonomischen Globalisierung der letzten Jahrzehnte an praktischer Bedeutung gewonnen haben. Dabei wird mit Blick auf empirische Beispiele gezeigt, dass eine Globalisierung unter streng wirtschaftsliberalen Vorzeichen mit zunehmender Ungleichheit einhergeht, bestehende pfadabhängige Entwicklungen verstärkt und einen Standortwettbewerb vorantreibt, der dazu tendiert politische Freiheiten und demokratische Regulierung sukzessive zu untergraben.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: ifso working paper ; No. 27

Klassifikation
Wirtschaft
Welfare Economics: General
Economic Impacts of Globalization: General
Economic Impacts of Globalization: Policy
Thema
Liberalismus
Freiheit
Globalisierung
Standortwettbewerb
liberalism
economic freedom
globalization
race for the best location

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kapeller, Jakob
Hubmann, Georg
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso)
(wo)
Duisburg
(wann)
2023

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Kapeller, Jakob
  • Hubmann, Georg
  • University of Duisburg-Essen, Institute for Socio-Economics (ifso)

Entstanden

  • 2023

Ähnliche Objekte (12)