Bestand

Landeskommissär Karlsruhe (Bestand)

Behördengeschichte: Im Jahr 1863 entstanden in Baden im Rahmen der Neordnung der staatlichen Verwaltung Landeskommissäre mit Sitz in Freiburg, Karlsruhe, Konstanz und Mannheim. Die Landeskommissäre wurden als Räte dem Ministerium des Inneren angegliedert und bildeten eine Mittelinstanz zwischen Ministerium und Bezirksämtern. Ihre Aufgabe war, die Aufsicht über die Amts- und Kreisverwaltung und deren Beamte zu führen und den Vollzug der Gesetze und Verwaltungsvorschriften zu überwachen. Weitere Aufgabenbereiche waren die Überwachung der Polizeiverwaltung der Ämter und Gemeinden, die Anordnung der Polizeiaufsicht, die Einweisung ins Arbeitshaus. Außerdem fungierten die Landeskommissäre als Beschwerdestelle gegen polizeiliche Strafverfügungen. Während des Ersten Weltkriegs waren die Landeskommissäre u.a. in Kriegsleistungs- und Kriegsschädenverfahren sowie in Angelegenheiten der Zwangsbewirtschaftung eingeschaltet. Nach Kriegsende 1918 fungierten sie als Demoblisierungs- und Bezirkswohnungskommissäre. 1921 erhielten sie die Staatsaufsicht über die Städte. Nach 1945 wurden die Landeskommissäre mit der Bildung der Länder (Nord-)Württemberg-(Nord-)Baden und (Süd-)Baden als Mittelinstanz obsolet. (nach dem Vorwort von Bernd Breitkopf 1989)

Bestandsgeschichte: Die Akten des Bestands 316 kamen im Wesentlichen in den Jahren 1924-1950 in sieben Einlieferungen in das Generallandesarchiv und waren bis zur Konversion im Jahr 2023 durch ein im Jahr 1989 fertiggestelltes maschinenschriftliches Findbuch erschlossen. Durch den Beständeaustausch mit dem Staatsarchiv Freiburg im Jahr 1991 und durch weitere kleinere Zugänge der Folgejahre kamen zu den ursprünglich 891 Akten 22 weitere hinzu, von denen etwa die Hälfte unverzeichnet blieb. Im Jahr 2023 wurde das Findbuch durch Frau Sigrun Gees konvertiert. Im Zuge der Endredaktion wurden die unverzeichneten Akten eingearbeitet, die Gliederung etwas verschlankt und leicht modifiziert sowie kleinere Korrekturen an wenigen Titelaufnahmen vorgenommen. Karlsruhe, im Juni 2023 Dr. Martin Stingl Der Bestand wurde 2024 vollständig digitalisiert. Alle Unterlagen sind über das Online-Findbuch einsehbar. Originale werden deshalb nicht mehr vorgelegt.

Literaturhinweis: Karl Stiefel, Baden 1648-1952, Bd. II, Karlsruhe 1977, S. 1093-1095.

Bestandssignatur
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 316
Umfang
914 Akten (Nr. 1-911)

Kontext
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe (Archivtektonik) >> Neuere Bestände (vornehmlich ab ca. 1800) >> Inneres, Soziales und Umwelt >> Landeskommissäre

Bestandslaufzeit
1848-1943

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
03.04.2025, 11:03 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1848-1943

Ähnliche Objekte (12)