Bestand

Gut Lage (Bestand)

Enthält: Urkunden 1458-1821 (47); Akten 1534-1932 (230) (tiefere Klassifikation vorgesehen).

Beschreibung: Dep 106 Gut Lage
Zeit: 1458-1932

Geschichte des Bestandsbildners: Erste namentlich bekannte Eigentümer des in der Bauerschaft Addrup, heute Gemeinde Essen/Oldenburg am Südrand des Kreis Cloppenburg, belegenen und 1175 erstmals erwähnten Gutes Lage war die Adelsfamilie von Pente aus der Gegend von Bramsche, die das Gut 1306 gegen Eigenbesitz in Pente vom Kloster Malgarten bei Bramsche eintauschte. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbte die im oldenburgischen Münsterland auch anderweitig nachweisbare Familie von Lutten das Gut. Über Dorothea von Lutten, verheiratet mit Sigismund von Rochow, erhielt Anfang des 18. Jahrhunderts die Familie von Rochow das Gut. Nach ihrem Aussterben ging das Gut 1810 an die Familie des Landrats Ernst Conrad von Rössing über. Nachdem das Gut im 20. Jahrhundert an eine bürgerliche Familie veräußert worden war, erwarb 2004 der Unternehmer Eduard Rump das mit Gräften umgebene, jüngst restaurierte Herrenhaus von der letzten Eigentümerin Ursula Margret Castens.

Bestandsgeschichte: Ursula Margret Castens übereignete das auf dem Gut befindliche Archiv in einem Stiftungsvertrag dem Museumsdorf Cloppenburg. Durch die Deponierung im Staatsarchiv Oldenburg seit Anfang 2013 sind wertvolle Quellen zur Sozialgeschichte, Ortsgeschichte und Familiengeschichte neu zugänglich geworden.
Im Gutsarchiv sind Unterlagen zu den verschiedenen adligen Eigentümerfamilien erhalten, sowohl zu Pacht-, Auffahrt-, Freikauf-, Marken-, Zehnt-, Ablösungs- und Darlehensangelegenheiten als auch zu Familien- und Erbschaftsangelegenheiten. Besonders hinzuweisen ist auf Unterlagen aus der Familie von Münnich (siehe Bestand Erw 102), die im 19. Jahrhundert über die Einheirat der Adelheid Gräfin von Münnich in den Besitz der Familie von Rössing gelangt sind, so z.B. Unterlagen zum Gut Neuenhuntorf. Auch mindestens 50 (Pergament-)Urkunden aus dem 15. bis 18. Jahrhundert sind im Gutsarchiv Lage erhalten geblieben, darunter z.B. die originale Urkunde über die Erhebung des oldenburgischen Deichgräfen Anton Günther von Münnich in den Adelsstand 1688. Einem im Gutsarchiv vorhandenen Verzeichnis zufolge wurden 1904 Archivalien auch dem Archiv der Familie von Rössing in Nordstemmen überlassen.

Findmittel: Archivdatenbank/Internet

Zusatzinformationen: teilweise verzeichnet

Reference number of holding
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg, NLA OL, Dep 106
Extent
2,1; 277 Verzeichnungseinheiten

Context
Nds. Landesarchiv, Abt. Oldenburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 3 Nichtstaatliches Archivgut >> 3.3 Privates Archivgut >> 3.3.1 Adels- / Guts- / Hofarchive
Related materials
Literatur: Carl Heinrich Nieberding, Geschichte des ehemaligen Niederstifts Münster und der angränzenden Grafschaften Diepholz, Wildeshausen. Ein Beitrag zur Geschichte und Verfassung Westphalens, Bd. 2, Vechta 1841, S. 489-494; Franz Hellbernd, Münsterländische Burgen und Schlösser und adlige Herrenhäuser, 1963; Willi Siemer, Gut Lage. Historie, in: Jahrbuch des Heimatvereins Essen/Oldenburg 2008, S. 15-17 (und ff.); Albrecht Eckhardt (Hg.), Oldenburgisches Ortslexikon, Bd. 2, Oldenburg 2011, S. 575.

Date of creation of holding
1458-1932

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
30.01.2023, 12:35 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1458-1932

Other Objects (12)