Bestand

Lage, Johanniterkommende - Urkunden (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Die Kommende Lage (Kreis Osnabrück) wurde 1245 gegründet und hat bis 1811 bestanden. Sie gehörte zur niederrheinisch-westfälischen Ballei und wurde zeitweise in Personalunion mit den Kommenden Steinfurt, Herford, Wesel, Borken und Münster verwaltet.

Bestandsgeschichte: Das Archiv ist teils über die Landdrostei (Regierungsarchiv), teils über das Klosteramt Osnabrück ins Staatsarchiv gelangt. Ein kleinerer Teil ist im Pfarrarchiv Lage zurückgeblieben. Das alte Urkundenarchiv, das als einziger Teil noch in einem besonderen Bestand formiert ist, ist durch Austausch von Urkunden mit anderen Beständen (1879/82) verändert.

Bestandssignatur
NLA OS, Rep 18

Kontext
Nds. Landesarchiv, Abt. Osnabrück (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Organisationen, Betriebe, Einrichtungen >> 2.7 Kirchen, Stifte und Klöster
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Josef Dolle (Hg.), Niedersächsisches Klosterbuch, Bielefeld 2012, Teil 2, S. 895-901. - H. Hoogeweg, Verzeichnis der Stifter und Klöster Niedersachsens vor der Reformation, Hannover/Leipzig 1908, S. 76. – Günther Wrede, Geschichtliches Ortsverzeichnis des ehemaligen Fürstbistums Osnabrück, 2 Bände, Hildesheim 1975-1977. – Hans Sudendorf, Beiträge zur Geschichte des Landes Osnabrück bis z. J. 1400. Osn. 1840 (darin Urkunden und Auszug aus einem Einkünfteregister um 1400). – Hubert Quebbemann, Die Johanniter-Kommende Lage und das wundertätige Kreuz. Ungedr. wiss. Arbeit d. Collegium Borromaeum Münster 1951. – Enno Schöningh, Zur Geschichte der Johanniterballei Westfalen. Osn. Mitte. 81, 1974.

Bestandslaufzeit
1238-1805

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 10:42 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1238-1805

Ähnliche Objekte (12)