Medaille
Medaille der Reichsstadt Heilbronn auf den Frieden von Nimwegen, 1679
Der Holländische Krieg (1672–1678) war eine europaweite Auseinandersetzung zwischen Frankreich, England und Schweden auf der einen sowie dem Reich, Spanien und den Niederlanden auf der anderen Seite. Auch Heilbronn war von diesem Krieg betroffen. Immer wieder plünderten Truppen die Stadt und ihre Umgebung. Als 1679 in Nimwegen Frieden geschlossen wurde, gab die Reichsstadt mehrere Medaillen aus. Dieses Exemplar zeigt auf der Vorderseite mit einem Adler das Wappentier Heilbronns. Die Rückseite zeigt die Personifikation der Reichsstadt, die an einem Altar ein brennendes Herz opfert. Wie die Inschrift mitteilt, erfüllte das gläubige Heilbronn damit sein Gelübde Gott dem Retter gegenüber. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
MK 22967
- Material/Technik
-
Silber
- Inschrift/Beschriftung
-
VS: HEILBRVNNISCHES FRIDENS GEDÆCHTNVS, auf dem Schild: H(eil)B(ronn), unten: MDCLXXIX\r\nRS: PRÆMIVM INDVSTRIÆ SCENCIÆ M AVGVST 1680
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_Cimeliarchium_MK 22967
Eine weitere Friedensmedaille aus Heilbronn von 1679.
Eine weitere Friedensmedaille aus Heilbronn von 1679.
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 106
Binder, Christian, 1846: Württembergische Münz- und Medaillenkunde, Stuttgart, Nr. 3
- Bezug (was)
-
Wappen
Figürliche Darstellung
Medaille
Altar
Adler
Herz (Symbol)
Frieden
Neuenstädter Sammlung
- Bezug (wann)
-
1600-1699
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1679
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille
Entstanden
- 1679