Medaille
Medaille des Kurfürsten Carl I. Ludwig von der Pfalz auf den Frieden von Nimwegen 1679
Der Friede von Nimwegen beendete den Französisch-Niederländischen Krieg und die mit ihm verbundenen Auseinandersetzungen. Die kleinformatige Medaille des Heidelberger Medailleurs Johannes Linck feiert die PAX GERM(aniae) GAL(liae) SVEC(iae), den Frieden zwischen Deutschland, Frankreich und Schweden. Dargestellt ist eine Taube mit einem Ölzweig im Schnabel als Symbol des Friedens. Sie hat auf einem Altar Zuflucht gesucht. Die Rückseite trägt die Inschrift Fried, Liebe und Treu Ist worden neu und nennt das Datum des Friedensschlusses, den 5. Februar 1679 (M: DC: LXXXIX: :V FEBR:). Die darunter dargestelltem Kornähren verweisen auf das Ende des Hungers. [Matthias Ohm]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Münzkabinett; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen; Kunstkammer der Herzöge von Württemberg
- Inventarnummer
-
MK 20631
- Maße
-
D. 30 mm, G. 7,45 g
- Material/Technik
-
Silber
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Quellennachweis_MK 20631
Stemper, Annelise, 1997: Die Medaillen der Pfalzgrafen und Kurfürsten bei Rhein. Pfälzische Geschichte im Spiegel der Medaillen, Bd. 1: Die Kurlinien, Worms, Nr. 249A
[], 1710: Cimeliarchium seu thesaurus nummorum tam antiquissimorum quam modernorum serenissimi principis Friderici Augusti ducis Wurtembergiae, Stuttgart, S. 138
- Bezug (was)
-
Tierdarstellung
Medaille
Frieden
Friedenstaube
Ölzweig
Friede von Nimwegen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:22 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Medaille